Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
AndyOcean
Poster
Beiträge: 107
Registriert: 09.11.2009, 21:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rheinhessen

Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von AndyOcean »

Hallo Leute,

da ich dieses Jahr im Juli das erste mal mit meinem Bus nach Griechenland in Urlaub fahre, habe ich irgentwie noch muffensausen dass auch der Motor die Strecke durchhält. Daher wollte ich mal hier in die Runde fragen, was so empfehlenswert ist was man an Ersatzteilen mitnehmen müsste?

Gedacht sind Teile wie Einspritzpumpe, Turbo, Keilriemen, Wasserpumpe etc.

Danke schonmal für eure hilfreichen Antworten!
Gruß Andy

VW T3 California, Farbton: Marsalarot, Baujahr:1990, Westfalia Austattung, Hochdach, Motor: AAZ
sugar
Stammposter
Beiträge: 772
Registriert: 01.11.2006, 13:43
Modell: T3
Leistung: 50/70
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: rümmelsheim

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von sugar »

kannste machen, wenn Du noch soviel platz hast und die teile eh irgendwo bei Dir im keller liegen.
wird dann auch nix von kaputt gehen.
mit sicherheit.
;-)
fehlen wird Dir dann irgendwo doch wahrscheinlich 'ne sicherung, etwas bindedraht, 'ne schlauchschelle oder gaffatape.
ev. stellst Du unterwegs bei bedarf fest, dass Dein ersatzrad schon 20 jahre alt und platt ist.

bei pannen im urlaub geht immer das kaputt, was man grade nicht bei hat, insofern.
easy going
;-)
wenn ich mir im vorfeld immer drüber gedanken gemacht hätte, ob mein motor durchhält, wäre ich eher daheim geblieben und hätte ihn gleich gewechselt.
;-)
dein california macht auf dem foto optisch 'nen guten eindruck, ergo würde 'n geeigneter 'schutzbrief' das gewissen beruhigen.
Bild
Benutzeravatar
Porschemultivan
Stammposter
Beiträge: 746
Registriert: 25.02.2007, 10:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 210 kW
Anzahl der Busse: 1
Kontaktdaten:

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von Porschemultivan »

Hi,

ich kann dir zwar nicht sagen welche Teile du mitnehmen kannst/sollst aber ich kann dir sagen das dieselspezifische Teile hier in GR relativ rar sind. Selbiges gilt auch fuer Neuteile, aufgrund das hier nur WBX rumfahren, bestellen die meisten Haendler nur bei Bedarf die Teile aus D fuer einen Diesel ====> Wartezeit.

Gruesse aus :sun GR
Bild
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12666
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von TottiP »

Du willst Turbo und ESP mit nehmen???

Wenn der Turbo verreckt gehts eben mit 50PS weiter, wenn die Pumpe aufgibt (warum sollte sie eigentlich :gr ) wird sich zur Not irgendwo eine aus nem Golf finden lassen.
Klar, Keilriemen, Sicherungen, ein Paar Kabelbinder und Glühlampen und genügend Sprit: FEUER FREI!
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4336
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von Q-Master »

Das übliche Werkzeug halt wenn man ein altes Auto fährt.
Bischen Wasser und Öl kann auch nix schaden.

ADAC Schutzbrief und zur Not gehts auf nem Trailer nach Hause.

Griechenland ist ja nicht die hintere Mongolei :-bla
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
T3 GR
Poster
Beiträge: 53
Registriert: 03.05.2010, 22:21
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Reutlingen

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von T3 GR »

Hallo,

also meiner Erfahrung und meines Wissens ist es in GR nicht schwer an Teile zu kommen, da dort unten genug T3´s auf der Straße unterwegs sind ! Auch viele Diesel (Doka usw...) Wo soll es denn in Griechenland hingehen, in Thessaloniki und Thermi hat es einen riesen großen Schrottplatz mit T3 da fallen dir die Augen aus ?! :lol

Gruß Taso :sun
Benutzeravatar
lifeofmyown
Harter Kern
Beiträge: 1596
Registriert: 03.10.2009, 21:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Schweden

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von lifeofmyown »

Wir waren letztes Jahr in Kroatien. Ich hatte über sämtliche Ringschlüssel, Schraubenzieher, Ratschenkasten 1/2 Zoll, 1/4, Zoll, Brecheisen, und ne Tasche voll mit sonstigem Werkzeug...und was ist passiert? Hab mir nen platten gefahren und hab vor Reiseantritt noch net mal geschaut, ob ich überhaupt ein Ersatzrad drunter hatte. Drehmomentschlüssel hatte ich auch net dabei.
Wir fahren dieses Jahr wieder über Ungarn nach Kroatien. Ich nehm mir grad paar Ringschlüssel, 1/4 zoll Ratschenkasten und paar Schraubenzieher mit. Ansonsten das übliche Kleinzeug, wie Totti schon geschrieben hat. Außer einem Keilrippenriemen nehme ich an Ersatzteilen nichts mit.
Benutzeravatar
AndyOcean
Poster
Beiträge: 107
Registriert: 09.11.2009, 21:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rheinhessen

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von AndyOcean »

Also es geht mir eigentlich mehr um die Fahrt nach GR. Nich dass ich irgentwo am Gotthard oder in Italien auf der Autobahn stehen bleibe...
Gruß Andy

VW T3 California, Farbton: Marsalarot, Baujahr:1990, Westfalia Austattung, Hochdach, Motor: AAZ
Benutzeravatar
lifeofmyown
Harter Kern
Beiträge: 1596
Registriert: 03.10.2009, 21:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Schweden

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von lifeofmyown »

AndyOcean hat geschrieben:Also es geht mir eigentlich mehr um die Fahrt nach GR. Nich dass ich irgentwo am Gotthard oder in Italien auf der Autobahn stehen bleibe...
Wenn dein Bus vorher immer gut gelaufen ist, übersteht er die Strecke auch. Du fährst ja nicht die Rally Paris-Dakar. Ich hatte auch so viel dabei, weil ich erst kurz vorher auf AAZ umgebaut und mir selber net getraut habe... :mrgreen:
Vor Reiseantritt würde ich noch mal ne "große Inspektion" machen und bisschen Kleinzeug einpacken, fertig.
Postbusschrauber
Stammposter
Beiträge: 540
Registriert: 11.06.2010, 19:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bald Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: Jx
Anzahl der Busse: 1

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von Postbusschrauber »

Also ich weiß das es in Griechenland an jeder Ecke hinterhof Schrauber gibt die für den schmalen Taler viel machen! Natürlich muss man danach auch den Uzo und den selbst gebrannten trinken!

Weiß ich weil ich jedes Jahr da bin:)
Sehr schönes Land.
Wenn du durch Saloniki kommst (durch sie Smokstadt) wirst du genügend T3 finden die in der mitte durchgeschnitten sind und so als halber Ersatzteilträger fungiert.

Aber das ist schon richtig die meißten sind WBX.

Wo du aufpassen solltest ist wenn du z.B. in Igomenitza ankommst und dann über den Katarapass willst in richtung Meteora dann immer schön die wärem im Motor kontrollieren! Habe da selbst viele T3s gesehen die am Rand standen und einen Hitzetot hatten!

Durch die neue Autobahn qualt man den Bus nicht so..!




grüße denny sry wenn etwas off topik!
8,5l Durchschnittsverbrauch :)
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12666
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von TottiP »

AndyOcean hat geschrieben:Also es geht mir eigentlich mehr um die Fahrt nach GR. Nich dass ich irgentwo am Gotthard oder in Italien auf der Autobahn stehen bleibe...
Hast Du nen Ölkühler? Dann wird nicht viel passieren. Hast Du den nicht, fahre mit Hirn und Verstand und es passiert auch nicht viel...
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
Benutzeravatar
aerobat
Stammposter
Beiträge: 991
Registriert: 17.01.2008, 17:12
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: München

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von aerobat »

Servus!

....Fahrzeug gepflegt und kein Reparatur-Stau...
Dann los und den Urlaub geniessen!

Du schleppst sonst nur unnötig Gewicht mit Dir rum.
Was sicherlich Sinn macht, ist das "Ich lasse mir mal schnell selbst helfen Buch" - dann kannste darin was nachlesen und dem ein oder anderen im Notfall damit vergriechischen, ähhhhmmmm verdeutlichen. :gr wo dein (ähhhm des Bullis Problem) liegt.
Wichtig ist lediglich zwei Kreuzschlitz-Schraubendreher, zwei Schlitz, ne Wasserpumpenzange, Gaffa-Tape, Kabelbinder und vielleicht noch ne kleine Prüflampe. 5 Liter Extra Wasser und 5 Liter Öl und einen Kraftstoff-Filter - einen Keilriemen (oder zwei sofern zwei verbaut sind), 5-10 Liter Reserve-Sprit.
...und gut ist das...

Alles andere ist (wie schon x-fach im Forum geschrieben) nur unnötiger Balast.

Gruß und gute Reise,
Tom

PS: Was scheinbar viele in südlichen Gefilden auch machen / gemacht haben.
Den Zusatzlüfter (vorne am Kühler) auf "manuellen Betrieb" umzurüsten. Dass Du den also von innen nach belieben aus und einschalten kannst. ....hilft...
Bundes-Bulli in Flecktarn - 1,7l Diesel-Stinker (KY) - Ez.11/2007 (Bjhr.1989) - Umbau zum Westfalia WoMo mit Klapp/Aufstelldach
busfahrerziehjackaus
Stammposter
Beiträge: 217
Registriert: 22.09.2008, 10:13
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: 69509 Mörlenbach

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von busfahrerziehjackaus »

moin.

ich würde folgendes mitnehmen ( hab ich eigentlich auch immer dabei ) :

meine Werkzeugkiste in der alles an Werkzeug drin ist was man zum Bus reparieren brauchen kann ( Maul/Ringschlüssel (+Knarrenringschl. 8-) ) ), Zangen ( besagte Federbandschellenzange ;-) ),Schraubenzieher, Kabel-( schuhe ), Voltmeter, Kabelbinder, Panzerband, etwas Spritschlach, div. Schrauben, kleiner Teleskopspiegel, Loctide und was besonders gut ist Loctide Black-Tide ( quasi ne flüssig Dichtung, Öl und Kühlwasser sowie Hitzebeständig ) und noch viel anderen kleinkrams.

dann:

Jetzt helf ich mir selbst Buch ( hat mich schon einmal aus der Panik gerettet als mir Samstags in Frankreich 500km vor der Heimat der LiMa Regler flöten gegangen ist und kein Ersatz weit und breit zu finden war ).

dann:

nen Keilriemen

dann:

KFZ Schutzbrief

dann:

telefonnummer von classic parts, sei es VW oder guen**...

Gruss Andreas
Benutzeravatar
Domi
Inventar
Beiträge: 3991
Registriert: 11.10.2007, 21:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kuchen

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von Domi »

Ich kann mich mal wieder nur den meisten hier anschließen, wenn das Auto in ordnung ist mach dir keinen Stress.

Ich war letztes Jahr mit dem Bulli 5 Wochen unzterwegs, einmal um Spanien und Portugal rum, ca. 8500Km.

Vorher Ölwechsel und neuen Keilriemen.
Dabei hatte ich:
-Wasser (zum Trinken und zur not fürn Bus)
-5 Liter Öl
-ADAC+ Karte, aber ob die so viel bringt bei nem Bulli ist ja auch umstritten

Ansonsten Nen Knarrenkasten vom Aldi als Bordwerkzeug, dazu noch n Hammer, Gaffatape, Kabelbinder und Tüddeldraht.

Was ist in der Zeit passiert?
Wapu wurde undicht so dass ich auf einer Tankfüllung 1-2 Liter Wasser verloren hab und einmal ist das Öleinfüllrohr gebrochen. Shit happens, das passiert mir nicht nochmal (abgebaut)

Wen du Angst vor zu viel Motortemperatur hast dreh die Heizung auf, fahr mit Hirn und leg ab und an ne Pause ein. Das Auto ist zwar schon ein paar Jährchen alt aber wurde zum Fahren gebaut, also mach dir nicht ins Hemd und genieße deinen Urlaub!
___________________________________________
Grüße: Domi
85er Ex BW, CS, 3H, Bleischwerer Camping "light" 😂 Ausbau.
Das gute am 5 Gang... Du kannst 4x runterschalten :muaha
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von luckypunk »

Ich handel da gern immer so nach dem Motto: was man hat braucht man nicht.
Werkzeug so das übliche, was man halt auch einsetzen kann, also keine Nuss für die Hinterachsmutter...

Aber ansonsten hab ich alles dabei was ich eh daheim nach zwei Schlachtungen rumliegen hab, daheim nutzt mir das ja nichts. Und was man eben zur Not am Strassenrand reparieren kann. Also ne Wapu, nen Anlasser, Düsen, Kerzen, Riemen, Zahnriemen inkl. Einstellwerkzeug, nen Scheinwerfer, Kupplungnehmer und Geber, Relais, Limaregler, Kleinkram. Man glaubt gar nicht was man im Bulli in gewissen Ecken verstecken kann, zB passen Anlasser und Wapu hinter das linke Rücklicht....

Ich hab da halt meine Erfahrungen gemacht: wenn was verreckt, dann auf der Heimfahrt, oder am Samstag nachmittag vor nem Montag-Feiertag. Da steht man halt erst mal, wenn man pech hat in einer beschissenen Gegend (schon mal zwei Tage in einem Pariser Industriegebiet verbracht?)

Und klar, ADAC sollte man schon haben.
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Benutzeravatar
aerobat
Stammposter
Beiträge: 991
Registriert: 17.01.2008, 17:12
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: München

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von aerobat »

@ LuckyPunk
Entschuldige - aber ein Anlasser ist doch wirklich der unnötigste Balast den man mitnehmen kann.
Wenn der "über den Jordan" geht, dann gibts "schieben", "anschieben lassen" oder abschüssig parken.

Würde ich mir nie im Leben (ausser ich weiss sicher dass er demnächst den Geist aufgeben wird) einpacken. Und würde ich wissen dass er bald "sein Leben aushaucht", dann würd ich ihn vorher wechseln.

Gruß,
Tom
Bundes-Bulli in Flecktarn - 1,7l Diesel-Stinker (KY) - Ez.11/2007 (Bjhr.1989) - Umbau zum Westfalia WoMo mit Klapp/Aufstelldach
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12666
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von TottiP »

busfahrerziehjackaus hat geschrieben:moin.

ich würde folgendes mitnehmen ( hab ich eigentlich auch immer dabei ) :

meine Werkzeugkiste in der alles an Werkzeug drin ist was man zum Bus reparieren brauchen kann ( Maul/Ringschlüssel (+Knarrenringschl. 8-) ) ), Zangen ( besagte Federbandschellenzange ;-) ),Schraubenzieher, Kabel-( schuhe ), Voltmeter, Kabelbinder, Panzerband, etwas Spritschlach, div. Schrauben, kleiner Teleskopspiegel, Loctide und was besonders gut ist Loctide Black-Tide ( quasi ne flüssig Dichtung, Öl und Kühlwasser sowie Hitzebeständig ) und noch viel anderen kleinkrams.

dann:

Jetzt helf ich mir selbst Buch ( hat mich schon einmal aus der Panik gerettet als mir Samstags in Frankreich 500km vor der Heimat der LiMa Regler flöten gegangen ist und kein Ersatz weit und breit zu finden war ).

dann:

nen Keilriemen

dann:

KFZ Schutzbrief

dann:

telefonnummer von classic parts, sei es VW oder guen**...

Gruss Andreas
Geht´s in den Urlaub oder ziehst Du in den Krieg? :shock: :mrgreen: ;-)
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von luckypunk »

aerobat hat geschrieben:@ LuckyPunk
Entschuldige - aber ein Anlasser ist doch wirklich der unnötigste Balast den man mitnehmen kann.
Wenn der "über den Jordan" geht, dann gibts "schieben", "anschieben lassen" oder abschüssig parken.

Würde ich mir nie im Leben (ausser ich weiss sicher dass er demnächst den Geist aufgeben wird) einpacken. Und würde ich wissen dass er bald "sein Leben aushaucht", dann würd ich ihn vorher wechseln.

Gruß,
Tom
Nun, hast Du schon mal nen JX mit 2.8Tonnen angeschoben?

Warum sollte ich das Risiko eingehen wenn ich nen Anlasser rumliegen hab? Bei meinem Reisegewicht sind dann die paar Kilo echt egal.

Ist halt so ne Sache: Würde ich davon ausgehen das er bald über den Jordan geht, würde ich eh nen neuen einbauen. Wenn er aber funktioniert, dann hab ich halt ein gewisses Risiko das er hops geht. Also pack ich doch den zweiten gebrauchten ein und gut is.

Ich würd mir halt in den Arsch beissen wenn er verreckt und ich steh irgendwo in der Pampa, oder muss warten bis der ADAC nen teuren At-Anlasser von VW schickt (die gehn halt mal nicht zu TK , Schrotti oder egay), oder darf drauf hoffen das der nächste Schrotti vor Ort einen hat.
Vor allem wenn es ein Teil ist das ich in ner halben Stunde wechseln kann...
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Benutzeravatar
aerobat
Stammposter
Beiträge: 991
Registriert: 17.01.2008, 17:12
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: München

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von aerobat »

Mein Vorschlag:
...einfach einen zweiten Bus "mitnehmen"....
Am besten vielleicht ne Anhängerkupplung an den "Teilespender" vorne dran schrauben und den Bus mit den evtl. benötigten Teilen hinten dran hängen. :tl

Also liebe Griechenland- und sonstigen Weltreisenden - es ist natürlich jederman(n)s eigene Entscheidung. Aber ich bleib dabei... nehmt nicht zuviel an Teilen mit, zumindest nicht wenn ihr Euch weiterhin in der Zivilisation bewegt.

Gruß,
Tom

PS: Zum anschieben findet sich fast immer jemand. Und ist der Motor vernünftig gewartet und eingestellt, dann springt er auch sehr gut nach ein paar Metern schieben an. Da ists eher hilfreich ein Abschleppseil und weil wir gerade dabei sind, auch ein Starthilfekabel dabei zu haben.
Bundes-Bulli in Flecktarn - 1,7l Diesel-Stinker (KY) - Ez.11/2007 (Bjhr.1989) - Umbau zum Westfalia WoMo mit Klapp/Aufstelldach
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von luckypunk »

Nun, ich bin halt mal nicht so reich das ich mir ne Reparatur mit Austauschteilen leisten kann, auch kann ich nicht alle potentiellen Panneverursacher rechtzeitig vorsorglich tauschen.
Schön wenn andere das so machen können, ich werd immer die günstigere und eigenständigere Variante aussuchen, wenn möglich. Und dafür sorg ich halt vor. Klar, ein dickeres finanzielles Polster lässt einen da cooler dastehen....

Das Geld nehm ich dann lieber für ein paar Urlaubstage mehr, an denen ich dann eventuell zuseh wie andere Ihren Karren anschieben, oder nervös auf den ADAC warten..... :bumsfreunde

Ich hab in jungen Jahren zwei Urlaube erlebt die an alten Fahrzeugen, zu wenig Geld und meinen nicht vorhandenen Schrauberkenntnissen gescheitert sind, bin da ein gebranntes Kind.

Seitdem bin ich gerne autark, deswegen fahr ich ja auch ein schraubbares Auto und nicht nen rollenden Computer. Wäre für mich irgendwie ne persönliche Niederlage wenn ich wegen ner Lapalie hängenbleib, das darf ich mir dann auch noch wochenlang von meiner Frau anhören
(ich hab doch gleich gesagt das so ne alte Karre nicht für so lange Strecken taugt....hätten wir nur nen Transit gekauft! :looser ).

Seit ich selber schraub und nen Bulli hab, bin ich ca. 100.000km im Ausland unterwegs gewesen und etwa 15.000km zu Festivals/Konzerte. Bilanz: eine Lima, drei ESL, eine ESD, ein Zahnriemen inkl. Spannrolle gewechselt (die auch der Fehler war, wurde vom Vorbesitzer nicht mitgewechselt), eine ESP-Gashebeldichtung getauscht, einen Kupplungsnehmerzylinder, eine undichte Zusatzwapu, ein undichter Öldrucksensor.
Alles auf dem Rastplatz auf die schnelle oder am Zielort ain Ruhe.
Das einzige was ich nicht machen konnte war der linke Scheinwerfer, der einfach mal so sein Glas verloren hatte...den hatte ich nicht dabei, es war natürlich auf der Heimfahrt nachts, und die Schweizer Grenzer haben mich bis zum morgen festgehalten...
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

jokerT3
Mit-Leser
Beiträge: 5
Registriert: 28.01.2009, 22:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker Westfalia
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Burghausen

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von jokerT3 »

Abend,
war selbst im Jahr 2009 für 2 Monate in Südosteuropa unterwegs(Ungarn, Rumänien, Bulgarien und Griechenland kreuz und quer) bis nach Kreta
Wichtig: vorher einen guten Check und mit Bedacht fahren.
In Santorin fiel mir der BUs vom Vorderrad (war selbst schuld, wenn man das Rad nicht richtig festzieht) und daher musste ich die Bremsscheibe ersetzen ----> kein Problem. Es geschah abends und am nächsten Tag (Samstag) um 9:10 hatte ich eine neue.
Was typisch ist: Der Verkäufer meinte er hat keine, dann ging er ins Lager und kam mit einer!!! Nur zum Lagerlaufflächen umschlagen war Niemand aufzutrieben.
Womit Du rechnen must: Einbauen tut's dir keiner auf die schnelle was. Also nimm eine wenig WErkzeug mit.
____
Mein Notfallset ist ein guter Ratschenkasten und der Lichtschalter, da ich die Scheinwerfer noch nicht auf Relaisteuerung umgebaut habe.

Ein Tip, den mir Freunde gaben, die viel in Afrika unterwegs sind:

MAch eine Kopie deines Scheines und gib sie einem Freund zu Hause und ruf ihn an, wenn DU was ganz dringend brauchst. Dann kannst selbst einen Transport mit Express (Flieger) organisieren, denn über ADAC kann es manchmal mehrere Tage dauern.
UND unbedingt ADAC, denn dann kommt Dein Bulli auf alle Fälle irgendwie heim

GENIEßE Deinen Urlaub.
Urlaub beginnt, sobald man im Bus fährt
Benutzeravatar
trauner
Mit-Leser
Beiträge: 40
Registriert: 15.11.2010, 13:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camping Dipa
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Füssen/ Allgäu

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von trauner »

Super Thread! Werde im Sommer auch mit meinem Bus nach Griechenland fahren! ;) Vielleicht sieht man sich ja...
Gruß David
Was nicht passt, wird passend gemacht!
Benutzeravatar
AndyOcean
Poster
Beiträge: 107
Registriert: 09.11.2009, 21:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rheinhessen

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von AndyOcean »

wo gehts denn genau hin? :sun
Gruß Andy

VW T3 California, Farbton: Marsalarot, Baujahr:1990, Westfalia Austattung, Hochdach, Motor: AAZ
Benutzeravatar
trauner
Mit-Leser
Beiträge: 40
Registriert: 15.11.2010, 13:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camping Dipa
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Füssen/ Allgäu

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von trauner »

Puh, wissen wir noch gar nicht..
wir wollen einfach bischen rumfahren und bleiben wos gefällt ;)
und bei dir?
Was nicht passt, wird passend gemacht!
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12666
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von TottiP »

trauner hat geschrieben:Super Thread! Werde im Sommer auch mit meinem Bus nach Griechenland fahren! ;) Vielleicht sieht man sich ja...
Gruß David

Echt?







Kauf Dir noch nen Ölkühler :sun
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
Benutzeravatar
Porschemultivan
Stammposter
Beiträge: 746
Registriert: 25.02.2007, 10:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 210 kW
Anzahl der Busse: 1
Kontaktdaten:

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von Porschemultivan »

Hallo allerseits!!!

Ist zwar OT aber wenn jemand am 11-13 Juni in der nähe von Katerini (ca. 80 km südlich von THessaloniki) ist so kann dieser wenn er möchte beim ersten griechischen Bullitreffen teilnehmen.....wir sind dabei dies gerade zu organisieren.
Es wird an einem gut ausgestatteten campingplatz sein mit griechischer livemusik.
bullis werden auch aus den nachbarländer wie bulgarien und die tuerkei erwartet.


sorry nochmal fürs ot

gruesse aus GR

sterg.
Bild
Benutzeravatar
wolli
Poster
Beiträge: 126
Registriert: 06.06.2009, 13:48
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper mit H-Kennz.
Leistung: 60 :-)
Motorkennbuchstabe: DF
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: MY

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von wolli »

Moin moin,

sind auch mit unserem guten CS in Greece. :sun Am 27.6 gehts los, 29.6 Fähre bis Igoumenitsa, Epirus runter, Patra, Peloponnes evtl. bis Mani, je nach Lust und Laune.

Werde keine großen Teile mitnehmen, ausser gut sortierte WZ-Kiste, Tape, Sicherungen,Öl,Kleinkram.

Grüße von Wolli
Benutzeravatar
AndyOcean
Poster
Beiträge: 107
Registriert: 09.11.2009, 21:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rheinhessen

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von AndyOcean »

wir fahren vom 28.6 ab Richtung Ancona. Dann gehts von Patras ganz runter auf den Peloponnes :sun Am 21.7 gehts dann wieder heimwärts :sun
Gruß Andy

VW T3 California, Farbton: Marsalarot, Baujahr:1990, Westfalia Austattung, Hochdach, Motor: AAZ
Benutzeravatar
trauner
Mit-Leser
Beiträge: 40
Registriert: 15.11.2010, 13:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camping Dipa
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Füssen/ Allgäu

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von trauner »

Also wenn alles klappt, fahren wir Anfang August los, wollen jedoch den Landweg bis Griechenland nehmen... ;)
Was nicht passt, wird passend gemacht!
Benutzeravatar
boofrost
Norddeutscher
Beiträge: 5266
Registriert: 21.08.2005, 10:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar
Leistung: 1XX
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von boofrost »

Mitm JX in urlaub ?

Joar hebebühne, werkzeug, und nen golf 3 tdi ... daraus lässt sich dann was flicken falls er aufgibt ....

Ansonsten gehen mir immer im URLAUB die radlager kaputt ! ich fahre 50 tsd im alltag ! dann fahre ich 450 km innen urlaub und ich hab geile geräusche ....

war schon 4 mal der fall !

Mfg Paul
Solle MIR der geistige Blödsinn ausgehen, bin ich tot !
Original-Motoren - Nein Danke !
Benutzeravatar
wolli
Poster
Beiträge: 126
Registriert: 06.06.2009, 13:48
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper mit H-Kennz.
Leistung: 60 :-)
Motorkennbuchstabe: DF
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: MY

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von wolli »

Das ist ja fast die gleiche Reisezeit. Dann halte ich mal Ausschau nach der roten Schönheit.
Unser einer fährt CS mit HD ner weiß gerollten Sonderlackierung :oops:

Achja, Radlager net vergessen ;-)
Marion u. Bernd

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von Marion u. Bernd »

Hi Allerseits,

also wir fahren von 5. Juni an das dritte mal mit dem Bulli nach Peloponnes, und wir hatten Gott sei Dank nie irgendwelche Probleme... Vorher richtiger Check, Öl- und Keilriemenwechsel, nicht übertrieben "rumheizen" und einfach dem Bulli vertrauen... :lol: Wenn was passieren soll, kann dir das überall passieren....
Benutzeravatar
AndyOcean
Poster
Beiträge: 107
Registriert: 09.11.2009, 21:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rheinhessen

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von AndyOcean »

Da jetzt Unterflurgastank beim Tüv und der Neulackierung ist, muss ich noch zur zweijährigen Gasprüfung und dann zur HU. Und weil das alles schon nicht genug is, is meine Zylinderkopfdichtung noch im Eimer gegangen :evil: und das alles vorm Urlaub noch gn8
Gruß Andy

VW T3 California, Farbton: Marsalarot, Baujahr:1990, Westfalia Austattung, Hochdach, Motor: AAZ
Benutzeravatar
0205nils
Stammposter
Beiträge: 566
Registriert: 01.09.2009, 08:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper SCA 400
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Frankenthal (Pfalz)
Kontaktdaten:

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von 0205nils »

ich bin auch den ganzen juli in griechenland unterwegs! man könnte ja mittlerweile ein kleines forumstreffen organisieren!
@andy: kopfnicht hängen lassen und investieren!
irgendwann war alles mal kaputt =)
Benutzeravatar
trauner
Mit-Leser
Beiträge: 40
Registriert: 15.11.2010, 13:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camping Dipa
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Füssen/ Allgäu

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von trauner »

Wer fährt eigntlich mit der Fähre runter?
Bzw. gibt es auch welche, die den Landweg nehmen wollen? (so wie ich)
Gruß David
Was nicht passt, wird passend gemacht!
Benutzeravatar
0205nils
Stammposter
Beiträge: 566
Registriert: 01.09.2009, 08:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper SCA 400
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Frankenthal (Pfalz)
Kontaktdaten:

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von 0205nils »

Ich Fähre von 29.Juni - 1. August
Benutzeravatar
AndyOcean
Poster
Beiträge: 107
Registriert: 09.11.2009, 21:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rheinhessen

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von AndyOcean »

Ich fahr am 01.07. mit Superfast nach Patras. Zurück gehts am 21.7 :sun
Gruß Andy

VW T3 California, Farbton: Marsalarot, Baujahr:1990, Westfalia Austattung, Hochdach, Motor: AAZ
Benutzeravatar
0205nils
Stammposter
Beiträge: 566
Registriert: 01.09.2009, 08:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper SCA 400
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Frankenthal (Pfalz)
Kontaktdaten:

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von 0205nils »

passt ja richtig gut!
sollen wir kontakt daten austauschen?
wir sind ich und meine freundin. um die 20j und n 57ps saugdiesel.
gemeinsame teilstrecken oder microbullitreffen, ich bin dabei!
ChristianNM
Stammposter
Beiträge: 328
Registriert: 16.12.2009, 09:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Ex-Bundeswehr
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von ChristianNM »

Hallo Leute,
was Vespennest so zum ADAC schreibt kann ich nochmal bestätigen...sichert euch da vorher schriftlich ab!!!
Mir ist es so ergangen:

Kurz vor vor unserer Norwegentour (2009) mit dem Käfer hatte ich die Mitarbeiterin die mir die Karten zusammengestellt hat, extra nochmal gefragt ob ich im Falle eines defektes am Auto das Teil auch nach Hause bekomme. Das sieht auf den ersten Blick auch alles ganz gut aus, mit dem Fahrzeugrücktransport, aber man sollte das Kleingedruckte ganz genau lesen und sich nicht so wirklich auf die Werbeaussagen verlassen.

Auf unserer Tour ans Nordkapp hat der Käfer ohne Probleme durchgehalten (gut war ja auch kplt. neu Aufgebaut und ich hätte genügend Teile dabei gehabt), aber wie es der Zufall so will bin ich ein halbes Jahr später mit unserem T3 unterwegs und bekomme ca. 150km von zu Hause weg auf der Autobahn einen Motorschaden.

Gut dachte ich mir ADAC anrufen und dann geht es eben wieder nach Hause und der Wohnwagen den ich abholen wollte wird später abgeholt. Es kam dann ein Techniker zu mir auf die Autobahn, der mir das was ich am Telefon angegeben hatte nochmals bestätigte und dann kam der OBERHAMMER: Er gab mir sein Handy und sagte mir die Kollegin wollte etwas mit mir besprechen. In diesem kurzen Gespräch wurde mir dann gesagt das es sich bei dem Bus um einen wirtschaftlichen Totalschanden handelt und ich keinen Rücktransport bekomme :shock: :kotz

Der Bus kam dann in der Nähe der Autobahn zu einem Abschleppdienst, welcher 10€ für die "Übernachtung" gekostet hat und ich musste mich selbst um den Rücktransport kümmern. Der Abschleppdienst wollte über 450€ dafür (wohlgemerkt für 150km).
Dem ganzen folgte dann ein reger Schriftverkehr, in dem der ADAC bei seinem Standpunkt geblieben ist! Gebracht hat es dem ADAC das mein Schwiegervater (nach 5 Jahren), ein Freund von mir und ich jeweils unsere Plusmitgliedschaft nach etwa 10 Jahren gekündigt haben und ich mir beim ADAC keinen Leihwagen mehr nehmen...ob sich das gelohnt hat???

Das einizige was ich vom ADAC bekommen habe war ein Leihwagen für 1 Tag! Wenn ich heute daran denke das mir sowas mir dem Käfer kurz vorm Nordkapp passiert wäre, wirds mir immernoch ganz schlecht.

In diesem Sinne aber noch einen schönen Urlaub und nicht zuviel unnötige gedanken um das Auto machen :bumsfreunde

Grüße Christian
Benutzeravatar
0205nils
Stammposter
Beiträge: 566
Registriert: 01.09.2009, 08:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper SCA 400
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Frankenthal (Pfalz)
Kontaktdaten:

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von 0205nils »

irgendwie sträubt sich in mir schon seit ich meinen Führerschein habe etwas gegen den ADAC.
Allein die Art und Weise wie penetrant sie immer wieder Werbung schicken und zum Geburtstag gratulieren stört mich bis jetzt.

ABER irgendwann kommt der Moment eben wenn der Bus einfach mal nicht weiter fahren will.. Ich hoffe das wird bei mir auf der Dorfhauptstraße passieren :P
Benutzeravatar
Hardy68
Stammposter
Beiträge: 593
Registriert: 12.06.2010, 08:50
Modell: T5
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Startline
Leistung: 84/114
Motorkennbuchstabe: CAA
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Boxberg/Baden
Kontaktdaten:

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von Hardy68 »

Kleiner Tipp für 'Freunde' des ADAC...

Wer eine normale Kfz-Versicherung MIT Schutzbrief hat, braucht keinen ADAC - die Standardleistungen sind über diesen Schutzbrief locker abgedeckt; und das für gerade mal 8 bis 12 €/Jahr (je nach Vers.gesellschaft) - da braucht man doch keine 44 €/Jahr für diesen Abzockerverein...?

Nur mal so angemerkt...

:sun
If you think you are too old to Rock'n'Roll - then you are!

Bild
Benutzeravatar
Cyperbussel
Stammposter
Beiträge: 202
Registriert: 18.09.2009, 07:55
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von Cyperbussel »

Es kommt immer darauf an, wie es der Techniker vor Ort weitergibt.
Wir sind mal 350km von Zuhause sogar mit Hänger stehengeblieben.
War damals kein Problem.

Der ADAC hat auch nach einem wirtschaftlichen Totalschaden gefragt und der Techniker meinte:
"Nöh, der ist doch gerade frisch gemacht"

Leihauto + Rücktransport.

Ich dachte immer, dass wäre nur ein Problem im Ausland.
Benutzeravatar
trauner
Mit-Leser
Beiträge: 40
Registriert: 15.11.2010, 13:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camping Dipa
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Füssen/ Allgäu

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von trauner »

Hallo zusammen,
also nimmt keiner von euch den Landweg, richtig?
Gruß David
Was nicht passt, wird passend gemacht!
Benutzeravatar
0205nils
Stammposter
Beiträge: 566
Registriert: 01.09.2009, 08:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper SCA 400
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Frankenthal (Pfalz)
Kontaktdaten:

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von 0205nils »

Ich nicht
Benutzeravatar
wolli
Poster
Beiträge: 126
Registriert: 06.06.2009, 13:48
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper mit H-Kennz.
Leistung: 60 :-)
Motorkennbuchstabe: DF
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: MY

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von wolli »

Kein Landweg. Fähre am 29.6 :dance

Mit Minoan ab Venedig :sun
Benutzeravatar
Hardy68
Stammposter
Beiträge: 593
Registriert: 12.06.2010, 08:50
Modell: T5
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Startline
Leistung: 84/114
Motorkennbuchstabe: CAA
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Boxberg/Baden
Kontaktdaten:

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von Hardy68 »

In 'entfernterem' Zusammenhang sei mir mal eine Frage erlaubt:

Was empfiehlt sich denn so grundsätzlich als mitzuführendes Bordwerkzeug, ausser 'ner Rolle Gaffertape und einem guten Rätschenkasten (da ist ja schon einiges dabei - Schraubendreherbits, Nüsse in allen möglichen Grössen etc.)...?

Nicht, dass ich grossartige Probleme erwarte - aber für den Fall der Fälle...?
If you think you are too old to Rock'n'Roll - then you are!

Bild
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: Griechenlandurlaub 2011 -> welche Ersatzteile mitnehmen

Beitrag von Vinreeb »

also ich hab festgestellt das man einen 10er 13er und nen 17er schlüssel eigentlich zusätzlich zum ratschenkasten oft brauchen kann für stellen wo man mit der ratsche nicht hinkommt.
Ein stück festen draht ist gold wert wenn doch mal was abreißt was etwas zu scher ist ums mit gaffa zu kleben.

Gruß,
Thibaut
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“