Ölkühlerplatzierung

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
oceanbulli
Stammposter
Beiträge: 316
Registriert: 27.03.2013, 17:34
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 1

Ölkühlerplatzierung

Beitrag von oceanbulli »

Hallo,

werde demnächst meinem AAZ nen Ölkühler spendieren. Ich bin aber noch nicht sicher, was die beste Lösung für mich ist... Daher würde ich gerne von euch wissen, welchen Ölkühler (Größe) ihr verwendet, wo ihr den Kühler angebracht habt und wie das Kühlergebnis ist 8-)

Hab hier mal die Vor- und Nachteile aufgelistet, die mir eingefallen sind:

Vorne:
++ einfaches Anbringen
++ Kühlung durch Fahrtwind und durch Zusatzlüfter
-- großer Kreislauf, daher nicht optimale Wärmeverteilung
-- teuer

Unter dem Bus:
++ günstig zu haben
++ kleiner Kreislauf, gute Wärmeverteilung
-- Montage etwas komplizierter
-- Risiko das Kühler im Gelände abgerissen wird (bei schlechter Platzierung)
-- kein Zusatzlüfter

Über Ergänzungen / Kommentare würde ich mich freuen...
MichaKinne
Stammposter
Beiträge: 489
Registriert: 23.12.2011, 12:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig

Re: Ölkühlerplatzierung

Beitrag von MichaKinne »

Also meiner ist im rechten Ohr. Hab keine Messwerte der Öltemperatur.
Aber meine Wassertemperaturnadel steht seit dem fest.
VW T3 Multivan, marsalarot, Aufstelldach, AGG/ADY, 3H Getriebe mit 0,74 5. Gang, 215R65 Bereifung
Bild
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: Ölkühlerplatzierung

Beitrag von Vinreeb »

Bei mir ist ebenfalls ein 19reihen-ölkühler im rechen Ohr. Mit einer Blechhutze die dafür sorgt dass die Luft durch den kühler muss.
Beim 2WD nur Vorteile! Optimale Ansrömung, kurze Wege, optimal geschützt.

Seit dem steigen die Öltemperaturen im Vorlauf noch max auf 90° davor bei Autobahnraserei auch schon 130° gehabt.
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
Benutzeravatar
oceanbulli
Stammposter
Beiträge: 316
Registriert: 27.03.2013, 17:34
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 1

Re: Ölkühlerplatzierung

Beitrag von oceanbulli »

Bei mir ist ebenfalls ein 19reihen-ölkühler im rechen Ohr. Mit einer Blechhutze die dafür sorgt dass die Luft durch den kühler muss.
Beim 2WD nur Vorteile! Optimale Ansrömung, kurze Wege, optimal geschützt.
Klingt sehr interessant... Würdest du mal ein Foto posten, damit man ne Vorstellung bekommt, wie die Blechhutze aussieht :shock:
wolke55
Harter Kern
Beiträge: 1064
Registriert: 11.12.2006, 21:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: genug
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 79539 Loerrach

Re: Ölkühlerplatzierung

Beitrag von wolke55 »

Hatte meinen Ölkühler (von BS) vorne platziert, dazu den Temperatur-Kit verbaut.
Öl- und Wasser-Temp. IMMER im grünen Bereich.
Kann DAS nur empfehlen.
Der Wolfgang aus LÖ
geht nicht, gibt's nicht ;-)

LLE 2216 Womo mit Pedalfessel/2.Batt/Oelkuehler/Ebersbaecher Airtronic D2/P2-Nebler/P2-Lenkrad/viele Neuteile
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: Ölkühlerplatzierung

Beitrag von Vinreeb »

Alles schon mal da gewesen :mrgreen:
http://bulliforum.com/viewtopic.php?f=1 ... lit=setrab" onclick="window.open(this.href);return false;
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Ölkühlerplatzierung

Beitrag von luckypunk »

Ich würde sagen das ein Unterflurkühler auch funktioniert, man kann ihn mit nem Gitter schützen, aber ich würde auf jeden Fall einen Lüfter dranbauen. Es gab ja auch schon genug Konstrukte neben dem Getriebe, wäre noch ne Alternative.
Ohne Lüfter ist halt quatsch, gerade wenn man im Stau steht hat man dann keine Anströmung mehr.
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: Ölkühlerplatzierung

Beitrag von Vinreeb »

im stau hab ich aber auch keine Belastung der lager... da geht's meiner Meinung nach nur um das kühlwasser.
Im syncro werde ich garkeinen externen Ölkühler verbauen. Dort habe ich den großen Wärmetauscher von 2.0l TDI verbaut und die Verschlauchung auf parallel zur Heizung umgebaut. ich erhoffe mir dadurch die öltemperatur nahe an der Wassertemperatur zu halten, also die wärme über den vorderen Kühler los zu werden.
Zusätzlich habe ich noch einen Wasser-LLK mit Gegenkühler an der fahrzeugfront verbaut.

Was das alles bringt muss aber die Zeit zeigen, noch fährt das Monster nicht.
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Ölkühlerplatzierung

Beitrag von luckypunk »

Aber geht doch nicht nur um die Lager, prinzipiell geht es doch auch um den Kopf und Kopfdichtung usw. Man will doch einfach solche Temperaturspitzen vermeiden. Beim FÖK hab ich dann ja den Kühlerlüfter der dafür sorgt. Unterm Wagenboden aber halt nicht. Da steht dann die Luft.
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: Ölkühlerplatzierung

Beitrag von Vinreeb »

Lucky, dein Öl ist nicht zum Kühlen, sondern zum schmieren da :mrgreen:
Klar hast du insgesammt schon recht, das man die Wärme wegbringen muss.
aber wenn die Karre im Stand überhitzt stimmt was mit dem Kühlkreislauf nicht, der Kopf soll vom Kühlwasser gekühlt werden und der Wasserölkühler muss bei Standgas einfach reichen, sonst ist da was oberfaul im Hauptkühlkreislauf.
Der Ölkühler soll beim brennen auf der bahn helfen oder beim Bergauffahren wenn du der gurke alles abverlangst. Er sollte niemals als Grundkühlung dienen.
In der von dir genannten Situation wäre meines Erachtens dann eher ein neuer Wasserkühler fällig als ein Ölkühler.
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
Benutzeravatar
Calypso90
Stammposter
Beiträge: 736
Registriert: 11.05.2009, 16:23
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi Atlantic
Leistung: 75-85
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hannover (ehem. Kassel)

Re: Ölkühlerplatzierung

Beitrag von Calypso90 »

Hab meinen Ölkühler neben dem Getriebe hängen, bin damit 11tkm in Marokko gefahren und hat alles gehalten.
Der Kühler hängt selbst bei max. Einfederung noch "über" den Antriebswellen, also würde ich es sowieso merken wenn ich aufsetzen würde.
Zusätzlich hatte ich ihn mit einem Steinschlagschutzgitter versehen, das ich professionell mit Kabelbinder befestigt habe.

Mein Kühler ist übrigens ein alter Audi Ölkühler, quadratisch, mit 15? Reihen, dafür aber ziemlich tief und robuster als viele der günstigen eBay Kühler.

Ohne Thermostat und ohne Kühler (kommt trotzdem schnell auf 85°C+, selbst im Winter) und maximale Temperatur am AAZ an langen Bergen waren 120°C gemessen am Zulauf - bei 45°C Außentemperatur.


PS: Vorher hatte ich ihn neben der Batterie im rechten Ohr.
Das funktioniert in vielerlei Hinsicht nicht gut und wenn es effektiv sein soll benötigt man:
- Lufthutze
- Batterie muss verlegt werden, die Stauhitze ist nicht zu verachten und die Luftwege werden stark eingeschränkt


Grüße,
Florian
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Ölkühlerplatzierung

Beitrag von luckypunk »

Vinreeb hat geschrieben:Lucky, dein Öl ist nicht zum Kühlen, sondern zum schmieren da :mrgreen:
Klar hast du insgesammt schon recht, das man die Wärme wegbringen muss.
aber wenn die Karre im Stand überhitzt stimmt was mit dem Kühlkreislauf nicht, der Kopf soll vom Kühlwasser gekühlt werden und der Wasserölkühler muss bei Standgas einfach reichen, sonst ist da was oberfaul im Hauptkühlkreislauf.
Der Ölkühler soll beim brennen auf der bahn helfen oder beim Bergauffahren wenn du der gurke alles abverlangst. Er sollte niemals als Grundkühlung dienen.
In der von dir genannten Situation wäre meines Erachtens dann eher ein neuer Wasserkühler fällig als ein Ölkühler.

Ich red ja auch nicht von normal im Stand, sondern von heissfahren und dann Stauende und dann kein Anstrom mehr. Oder eben extreme Bergfahrten usw. Genau da will ich ja ne gute Öl (und natürlich auch Wasser- ) kühlung.

Wie gesagt, ich red da nur von thermisch heiklen Motoren im Heck in entsprechenden Situationen, wie eben AAZ und JX, ansonsten braucht man das klar nicht.
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“