PU Fahrwerk und Fahrkonvor möglich ?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
p40p40
Harter Kern
Beiträge: 1016
Registriert: 17.05.2014, 19:20
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: normal
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rosenheim

PU Fahrwerk und Fahrkonvor möglich ?

Beitrag von p40p40 »

Da es anscheinend keine langlebigen Gummilager mehr gibt , laut VW nicht mehr lieferbar ( Gummimetall-Lager VA 251407183/Gummilager HA 251501131A )
Spiele ich mit den Gedanken auf PU zu wechseln . Aber so heist es : PU ist 30% härter !
Und was ich auf keinen Fall will das ich jeden Kanaldeckel im Umkreis von 20Km kenne. Zudem wird das mein Freizeit / Urlaubsauto mit dem ich auch auf Nebenstraßen unterwegs bin auch im Ausland , und da sind nicht alle Straßen Spiegelglatt !
LG Markus
Fränkie
Harter Kern
Beiträge: 2097
Registriert: 24.06.2013, 07:16
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 75+?
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bei Dresden

Re: PU Fahrwerk und Fahrkonvor möglich ?

Beitrag von Fränkie »

Fahrkomfort und Pu-Lager müssen sich nicht aussschliessen.
Für die Dampfung von Stößen sind hauptsächlich Federn und Reifen verantwortlich. Die Gummi/Pu-lager sorgen für exakte Radführung, und nicht zu Eiern ist auch Fahrkomfort...
:sun
p40p40
Harter Kern
Beiträge: 1016
Registriert: 17.05.2014, 19:20
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: normal
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rosenheim

Re: PU Fahrwerk und Fahrkonvor möglich ?

Beitrag von p40p40 »

Fränkie hat geschrieben:Fahrkomfort und Pu-Lager müssen sich nicht aussschliessen.
Für die Dampfung von Stößen sind hauptsächlich Federn und Reifen verantwortlich. Die Gummi/Pu-lager sorgen für exakte Radführung, und nicht zu Eiern ist auch Fahrkomfort...
:sun
Habe von newt3 auf einen anderen Thema eine Antwort erhalten :
Die frage nach PU ist aber irgendwo letztendlich interessiert !
Eben mal ganz konkrete Aussagen wo das ganze ohne nennenswerte komforteinbußen sinn macht.
Man möchte es ja leise , so sind zusätzliche Rollgeräusche die übers Fahrwerk übertragen werden , das was ich mir nicht wünschen würde. Etwas mehr straffheit dagegen würde nicht stören
Zum Fahrwerk gehört eigntlich alles was vom Reifengummi bis zur Karosse reicht .
T3ler schreibt : Ich knall gerne mal zügig Serpentinen entlang und mein Bus ist sowieso Bretthart, deshalb hab ich auch PUs genommen.
Wenn du ihn ein wenig tiefer legen willst so das nicht mehr der Kopf zwischen Radkasten und Reifen passt . Aber nicht so wie T3ler : mein Bus ist sowieso Bretthart !
So auf das Niveau eines Multivan Fahrkonvor Federweg Kurvenlage .
Ob du dich nicht mit den PU Buchsen zu sehr in eine Richtung bewegst . Wie weit das noch mir den Federn und Dämpfern ausgleichbar ist (? Nicht mehr so viel Ferderweg vorhanden bei leichter Tieferlegung )
Die Aussage : Die Gummi/Pu-lager sorgen für exakte Radführung, und nicht zu Eiern ist auch Fahrkomfort... das würde ich auf alle Fälle gerne mitnehmen . Aber alles geht ja auch nicht !
LG Markus
Benutzeravatar
xfranzx
Harter Kern
Beiträge: 1630
Registriert: 21.07.2012, 00:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Whitestar
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Frauenau od. Regensburg
Kontaktdaten:

Re: PU Fahrwerk und Fahrkonvor möglich ?

Beitrag von xfranzx »

Ich weis ja nicht was du vor hast, aber meine vor zwei Jahren bei TK gekauften lager sind nach 45tkm immer noch einwandfrei.
Nur die Zugstrebengummis nicht...
Stabigummis sind auch novh okay.
Pu in Maßen dürfe nicht so viel unterschied machen bzgl. Komfort.
Das Pu zeugs ist weicher wie es aussieht ;-)
90er T3 Whitestar, 110PS TDI AFN, Getriebe UN1 - ersetzt d. Audi A4 Getriebe, 180° gedreht, T4 108mm GLG
-------
92er Syncro - EX-JX-Öst.Bundespost-Werkshochdach-Funkmesswagen --> Jetzt mit ADY ersetzt durch AFN; SCA-Hochdach
p40p40
Harter Kern
Beiträge: 1016
Registriert: 17.05.2014, 19:20
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: normal
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rosenheim

Re: PU Fahrwerk und Fahrkonvor möglich ?

Beitrag von p40p40 »

xfranzx hat geschrieben:Ich weis ja nicht was du vor hast, aber meine vor zwei Jahren bei TK gekauften lager sind nach 45tkm immer noch einwandfrei.
Nur die Zugstrebengummis nicht...
)
Hallo xfanzx
Habe ein Thema angefangen : Erfahrungen Ersatzteile von andern Anbieter
Genau auf solche Erfahrungswerte wie du oben beschrieben hast warte ich . Wollte eigentlich unten so alles ziemlich neu machen . Aber was man so höhrt habe ich Angst bekommen
Wenn ich heute das Zeug schon kaufe . Ich könnte jetzt die Teile die fertig sind ,soweit es geht wieder zusammenbaue ( Achsen Antriebswellen Lager u.s.w. )
Das die Gummiteile wieder spröde sind bevor ich überhaupt auf der Straße war . Und da hörte ich die Aussage das einzige was wirklich hält ist PU !
Will aber auf keinen Fall eine harte Kiste wo ich nur noch gute Straßen fahren kann ! Vor habe ich mit dem Bus eigentlich nur Reisen und pflegen !
LG Markus
p40p40
Harter Kern
Beiträge: 1016
Registriert: 17.05.2014, 19:20
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: normal
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rosenheim

Re: PU Fahrwerk und Fahrkonvor möglich ?

Beitrag von p40p40 »

Habe mich entschieden Pu zu nehmen und mal so locker 485€ über en Tisch geschoben für 22Teile
Die PU Teile sind wesentlich weicher als erwartet ich habe ein gutes Gefühl !
LG Markus
Benutzeravatar
Waschbär4
Stammposter
Beiträge: 207
Registriert: 17.09.2010, 13:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 253
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: AC

Re: PU Fahrwerk und Fahrkonvor möglich ?

Beitrag von Waschbär4 »

Mein neues Getriebe PU Lager hat die ganze Bude durchgeschüttelt und hat mich lärmmäßig 2 Jahre Dämmarbeit zurück geworfen., ist nach einer Woche durch ein gummilager ersetzt worden. Danach war wieder Ruhe im Karton. Fahrwerksmäßig hab ich noch nichts ausprobiert.
Pulverbeschichten macht alle Sachen besser.
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: PU Fahrwerk und Fahrkonvor möglich ?

Beitrag von BennoR »

... und mein gelbes Powerflex Getriebelager am 1.9 5 Gang (also die kleine Version) ist 1a seit 2012.
Kein Unterschied feststellbar zum alten Gummibock, eher besser.

Dämmung ? Nicht nötig, das WBX :)
p40p40
Harter Kern
Beiträge: 1016
Registriert: 17.05.2014, 19:20
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: normal
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rosenheim

Re: PU Fahrwerk und Fahrkonvor möglich ?

Beitrag von p40p40 »

Ja das sind ja zwei Meinungen die nicht unterschiedlicher sein können ! Aus was die Lager an den Getrieben werden weis ich noch nicht , das Getriebe beim Motor werde ich auf Gummy gehen da ich den Motor selber auf Hydrolager setze .
Die 3 Vorne ? Warscheinlich auch Gummy . Ist ja auch nicht so ein Aufwand es zu wechseln im Vergleich wenn die Achsgummy oder Querlenkerbuchsen nach einigen Jahren den Geist aufgeben .
Habe PU nur wegen der Haltbarkeit genommen . Ich arbeite momentan mit sehr viel Energie an meinen Bus und habe nicht vor es in 10Jahren zu wiederholen .
LG Markus
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“