Dreipunktgurt Transporter hinten nachrüsten

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
toerse
Mit-Leser
Beiträge: 24
Registriert: 13.05.2013, 15:11
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Dreipunktgurt Transporter hinten nachrüsten

Beitrag von toerse »

Liebe Busfreunde,

Lange nicht gehört und nicht gelesen - hab in der Zwischenzeit 2 Kinder bekommen und die wollen nun ordentlich transportiert werden. Als es nur 1 Kind war, gab es keine Probleme - die Kleine kam auf den Vordersitz, Mama nach hinten (garantiert kein Gespräch möglich - LOL) und gut war es.
Nun ist Nummer 2 am Start und will natürlich Bus fahren.

Ich habe bereits die 87 Threads über „Dreipunktgurte hinten nachrüsten“ gelesen und bin mittlerweile so schlau, dass ich folgendes über meinen Bus sagen kann:

Ich habe einen 1988er Transporter mit zeitgenössischem Campingausbau OHNE Gurtaufnahme an der D-Säule. Zudem eine Klappbank mit Beckengurten. 4 eingetragene Sitzplätze. Es müsste also ein Haltepunkt an der D-Säule eingeschweißt werden und dann kann ich mit extralangem Gurt und kurzer Gurtpeitsche auch ein MaxiCosi festmachen. Soweit so schön.

Aus den ganzen Threads erfahre ich aber nicht wirklich etwas zur rechtlichen Seite. Ich habe in Erfahrung gebracht, dass der BusChecker mit Tüv-Abnahme nachrüstet, allerdings ist Rostock mal eben 600km von mir weg und Zeit den Bus da hoch zu bringen habe ich nicht wirklich (auch wenn ich den Checker mal gern kennenlernen würde). Woanders habe ich dann wieder gelesen, dass ich nie und nimmer Tüv auf die Nachrüstung bekomme, da nicht vorgesehen für den Transporter.

Was ich jetzt also in erster Linie erfahren möchte ist:
1. Wie ist die rechtliche Situation bzgl. Nachrüstung Dreipunktgurt im Transporter? Muss man das eintragen lassen bzw. Ist das überhaupt möglich, ohne dass man mit dem Prüfingenieur zusammen im Kindergarten war?
2. Kann mir jemanden in Köln und Umgebung empfehlen, der das macht? Ich habe keine Zeit, das zu machen - mal abgesehen von den fehlenden Schweiß-Skills :)
3. Was kostet das?

Wenn es mal knallt und dann festgestellt wird, dass es zu Schäden gekommen ist, die auf den Dreipunktgurt zurückzuführen sind (egal ob eingetragen oder nicht) werde ich glaub ich nicht mehr glücklich...hatte mal einen Mopedunfall, bei dem es rechtlich zweifelhafte „Umrüstungen“ gab, das will ich nicht nochmal erleben. Zudem war ich auf dem Zweirad nur für mich selbst verantwortlich und nicht für meine Kinder.

Ich bin leider sehr verunsichert und freue mich wirklich, wenn hier jemand fundierte Aufklärung leisten kann....Bitte keine Mutmaßungen, davon habe ich genug gelesen.

In diesem Sinne, besten Dank vorab für eure Antworten.
Einen schönen Sonntag!
VG
Benutzeravatar
CBSnake
Inventar
Beiträge: 4119
Registriert: 21.07.2015, 21:06
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: MJ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Dreipunktgurt Transporter hinten nachrüsten

Beitrag von CBSnake »

Hi,

wenn 4. (Hast nicht nummeriert=es knallt) relevant ist. Dann such dir eine Werkstatt die das, mit Rechnung, macht, eintragen TÜV etc alles Aufgabe der Werkstatt.
Und günstig wird das dann eher nicht.

Grüße

Achim
Bild mit Autogas
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25297
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Dreipunktgurt Transporter hinten nachrüsten

Beitrag von Atlantik90 »

Deine Gurtbefestigungspunkte für den Beckengurt sind auch nachgerüstet und darüber machst du dir keine Gedanken.
Also nimmst du eine "Gewindeplatte für Sicherheitsgut" und lässt sie dir von einem Karosseriebauer an der originalen Stelle anschweißen - Platte außen im "Ohr" und 4 Lochpunktscheißungen nahe den 4 Ecken der Platte. Die Gurte werden ohnehin nicht eingetragen und deine Sitzplätze sind es ja schon.

Und das "Zudem war ich auf dem Zweirad nur für mich selbst verantwortlich und nicht für meine Kinder." ist schon eine eigentümliche Einstellung, denn im Straßenverkehr ist man immer auch für die übrigen Verrkehrsteilnehmer verantwortlich, die durch einen selbst gefährdet oder geschädigt werden können.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
toerse
Mit-Leser
Beiträge: 24
Registriert: 13.05.2013, 15:11
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Dreipunktgurt Transporter hinten nachrüsten

Beitrag von toerse »

Hej,

Danke für die Antwort - hilft mir aber bzgl. meines Problems nicht wirklich weiter. Egal, ob die Werkstatt „mit TÜV“ auf die Rechnung schreibt - ob das dann wirklich 100% rechtens ist, weiß ich immer noch nicht.

@Neujoker: besten Dank! Dann frag ich mich aber, was der Checker bei der Formulierung „mit TÜV“ bei seiner Beschreibung der Nachrüstung meint....
Mit dem Zweirad, das war nur auf mich bezogen. Ich wurde damals durch Fremdverschulden schwer verletzt und bin nicht erst seitdem immer um das Wohl der übrigen Verkehrsteilnehmer bedacht!


VG
Benutzeravatar
CBSnake
Inventar
Beiträge: 4119
Registriert: 21.07.2015, 21:06
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: MJ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Dreipunktgurt Transporter hinten nachrüsten

Beitrag von CBSnake »

toerse hat geschrieben: 27.10.2019, 14:15 Hej,

Danke für die Antwort - hilft mir aber bzgl. meines Problems nicht wirklich weiter. Egal, ob die Werkstatt „mit TÜV“ auf die Rechnung schreibt - ob das dann wirklich 100% rechtens ist, weiß ich immer noch nicht.




VG
Na dein wenn es knallt bezieht sich ja darauf, wer den Kopf dafür hinhält wenn es knallt und Furtpunkt rausreißt.

Du, wenn du es selber verbaust
Die Werkstatt, wenn du es hast machen lassen, deswegen ja auch die Rechnung, sonst kann es passieren, dass die Werkstatt plötzlich von nichts weiß.

Macht Tote aber auch nicht mehr lebendig.
Wenn es ordentlich gemacht ist, wird es halten. ;-)

Wenn du, oder dein Umkreis es nicht kann, häng dich an's Telefon. Frag auch Mal bei VW, manche VE-Werkstätten mögen auch noch die alten Busse ;-)

Grüße

Achim
Bild mit Autogas
rp-curl
Poster
Beiträge: 52
Registriert: 22.06.2017, 22:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Multivan
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: Jx
Anzahl der Busse: 1

Re: Dreipunktgurt Transporter hinten nachrüsten

Beitrag von rp-curl »

Edit: Die belted base ist offiziell doch nur für den Dreipunktgurt zugelassen. Faktisch nutzt der Belted base ein Dreipunktgurt aber überhaupt nichts, die sitzt am zweipunktgurt bombenfest. Der dritte Haltepunkt käme nur zum Tragen, wenn der erste abreisen würde.


Oder du lässt es bei 2-Punkt Gurten und nimmst für die ganz kleinen einen Römer Baby Safe Plus SHR II auf einer Belted Base und als nächste Stufe den Römer Max Way Plus. Beide sind meine ich für Beckengurte zugelassen. Diese Kombination reicht dann ca. 4 Jahre aus.
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25297
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Dreipunktgurt Transporter hinten nachrüsten

Beitrag von Atlantik90 »

toerse hat geschrieben: 27.10.2019, 14:15 @Neujoker: besten Dank! Dann frag ich mich aber, was der Checker bei der Formulierung „mit TÜV“ bei seiner Beschreibung der Nachrüstung meint....
...
Der meint vermutlich das Eintragen der Sitze. Im Kastenwagen sind es halt max. 3 vorne Dein Wohnmobilausbauer hat die insbesondere damals üblichen 2-Punktgurte auf der Rückbank eingebaut und damit die Sitze eintragen lassen.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
toerse
Mit-Leser
Beiträge: 24
Registriert: 13.05.2013, 15:11
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Dreipunktgurt Transporter hinten nachrüsten

Beitrag von toerse »

Ok - prima! Dann fasse ich zusammen:
Gurte kann man nicht eintragen, sondern nur Sitze.
Ich kontaktiere dann mal meine Werkstatt des Vertrauens, ob die die Gewindeplatte an Säule D einschweißen.
Schönen Sonntag noch :-)
rp-curl
Poster
Beiträge: 52
Registriert: 22.06.2017, 22:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Multivan
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: Jx
Anzahl der Busse: 1

Re: Dreipunktgurt Transporter hinten nachrüsten

Beitrag von rp-curl »

Ich empfehle dir auch bei dann eingebautem Dreipunktgurt die Verwendung einer Basisstation. Durch den langen Abstand der Sitzbank zum Befestigungspunkt hält der Gurt bei Umschlingung der Babyschale diese seitlich nicht so richtig fest und zumindest bei mir hat sich das immer recht gackelig angefühlt. Mit einer gegurtete Basis hingegen ist es prima.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“