Zahnriemenwechsel einfacher als meistens

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Rolandderältere
Poster
Beiträge: 162
Registriert: 08.08.2007, 00:52
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Langreisemobil
Leistung: >75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 93333 Neustadt/Donau

Zahnriemenwechsel einfacher als meistens

Beitrag von Rolandderältere »

Hallo,

hier geht es um einen Zahnriemenwechsel.
Das heißt, dass ein Zahnriemen zwar „fertig hat“, jedoch richtig montiert ist und z. B. der Förderbeginn der Einspritzpumpe noch stimmt. Nicht aber um eine Neumontage nach Zylinderkopf oder dessen Dichtungswechsel z. B.!
Das ganze "Gedödel" (hier ein sehr informatives Video dazu:)

https://www.youtube.com/watch?v=Iqx2WVMj14Q

mit dem Förderbeginn der Einspritzpumpe entfällt hier.

Oftmals unnötigerweise wird der Zahnriemenwechsel so gemacht, obwohl es (meistens?) auch einfacher gehen kann!

Ist nicht meine Erfindung. Z. B. gab es hier irgendwo schon einmal die „Zahnzählmethode von Harro“, die ich aber nicht zum verlinken finden konnte.


Nun aber der „einfachere“ Zahnriemenwechsel:


Wenn Ihr Euch schon nach den „von VW angegebenen 120000 Km“, oder möglichst früher entschlossen habt, den Zahnriemen zu wechseln, besorgt Ihr als erstes den passenden Zahnriemen für Euren Diesel inklusive Spannrolle.

Der Zahnriemen befindet sich an der Stirnseite des Motors, gegenüber dem Getriebe und wird von der Kurbelwelle angetrieben. Er sorgt dafür, dass die Nockenwelle mit halber Kurbelwellendrehzahl dreht und die Ventile im richtigen Moment auf - und zumachen. Der Zahnriemen läuft auch noch über eine Umlenkrolle, dem Zwischenwellenrad und eine Spannrolle.

Demontieren müsst Ihr jetzt den Auspuff, die obere Zahnriemenabdeckung, den Lichtmaschinenkeilriemen, die untere Keilriemenscheibe an der Wasserpumpe, die Keilriemenscheibe auf der Kurbelwelle und die untere Zahnriemenabdeckung.

Jetzt wird das Zahnriemenrad der Einspritzpumpe arretiert.

Bild

Dafür hat dies ein Loch welches mit einem dahinterliegendem korrespondiert (da gibt es nur dieses eine), in dies z. B. eine passende Stecknuss gesteckt, jegliches verdrehen der Einspritzpumpe (verantwortlich für den Förderbeginn des Kraftstoffes in den Verbrennungsraum) verhindert.

Wichtig!

Mit dieser Einstellung muss schlussendlich auch das Nockenwellenrad (verantwortlich für den Öffnungszustand der Ventile) und das Kurbelwellenrad (verantwortlich für den Stand der Kolben in den Zylindern) nach dem Zahnriemenwechsel unbedingt wieder übereinstimmen.
Sonst droht ein gewaltiger Motorschaden!

Damit die Kurbel- und Nockenwelle ebenso letztendlich wieder an der selben Stelle stehen, werden jetzt, z. B. mit einem weißen Lackmarker Markierungen jeweils an den 3 Zahnriemenrädern und auf dem alten Zahnriemen angebracht.
Jeweils genau auf den Zähnen der Räder und den „Zahnlücken“ des Riemens!

Bild

Die Spannrolle und der Zahnriemen wird entfernt.

Für den Zusammenbau braucht der neue Zahnriemen die Markierungen der Zahnlücken des alten auf EXAKT den selben auf sich.

Bild

Ich legte die beiden flach übereinander und fixierte sie penibelst mittels Kabelbindern um die Markierungen des alten auf den neuen Zahnriemen zu übertragen.

2 Zahnriemen markiert:

https://youtu.be/j0IyR46F5sc

Vor dem nächsten Schritt sollten wir sichergestellt haben, dass die Dichtringe hinter den Riemenscheiben nicht gewechselt werden sollten. Ansonsten kommt dann doch noch das oben erwähnte „Gedödel“ auf Euch zu!

Jetzt kann der neue Zahnriemen mit der neuen Spannrolle und seinen Markierungen einfach und genau an die Markierungen auf den Zahnrädern aufgeschoben werden.

Bild

Zahnräder aufgelegt:

https://youtu.be/6sDuIziqCTs

Bevor der leicht angespannte Zahnriemen mittels Spannrolle in seine endgültige Spannung gebracht wird, drehen wir die Kurbelwelle an der Kurbelwellenschraube (Zentralschraube) ein paar Mal, um total sicher zu stellen, dass wirklich kein Ventil mit einem Kolben Berührung hat!!!

Wenn dann nicht, wird der Zahnriemen endgültig auf seine vorgesehene Spannung gespannt.
Dazu gibt es das „Werkzeug VW210“ mittels Gebrauchsanweisung, oder in den einschlägigen Foren unendlich viele Tipps, wie man das auch mit (niederbayerisch) "Gfui“ gut hinbekommt.

Zu sehr angespannt, werden Lager stärker belastet, zu wenig, können u. U. Riemenzähne überspringen.

Jetzt habt Ihr noch ein paar Sachen anzubauen, und schon habt Ihr für eine längere Strecke an dieser Stelle Ruhe.

Mit dem „Gedödel“ hatte ich schon einige Zahnriemen gewechselt!
Mit dieser Methode gerade das 1. Mal!
Vor dem Probelauf war mein Puls ziemlich erhöht...

Danach (ohne Motor- Totalschaden) liegt der neue Riemen so auf den Zahnrädern:

Bild

Besser geht’s nicht.

Gute Fahrt, pleipt xunt
grüßt wieder einmal aus Niederbayern
Rolandderältere
der mit dem fussbodenbeheizten, hochschläferbestückten, 15" Syncro,
seiner heiligen Kuh,
und 74 seit 1971 mit VW Bulli bereisten Ländern.
Max Power
Harter Kern
Beiträge: 2090
Registriert: 31.01.2013, 12:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan JX/Doka 1Y
Leistung: 70/64
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Oberlausitz

Re: Zahnriemenwechsel einfacher als meistens

Beitrag von Max Power »

Das kann so klappen, jedoch ist ein neuer Zahnriemen nicht unbedingt genauso lang wie der alte.
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12665
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: Zahnriemenwechsel einfacher als meistens

Beitrag von TottiP »

Naja, aber ein zusätzicher Zahn wächst ihm aber auch nicht.
Für mich erschließt sich der Mehrwert nicht so wirklich, darum bleibe ich persönlich bei den althergebrachten Abläufen ;-)
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Zahnriemenwechsel einfacher als meistens

Beitrag von BennoR »

Servus Totti

Du hast hier wohl am meisten Erfahrung, sag mal: Ich habe damals nach dem 5. Riemen am 1.6 D TD keinen Förderbeginn mehr eingestellt. Marke am NW Rad gesetzt mit Körner, untere Abdeckung leicht lösen, rauspfriemeln nd wieder rein, Fertig. 15€ Material 1 Stunde. Der Förderbeginn war mit neuem Riemen immer in Toleranz. Hab das Set zum Einstellen dann verkauft.

>> Hast Du wirklich so grosse Abweichungen beim neuen Riemen bei Dir messen können das man einstellen MUSS ?

Gruss ums Eck
Benno

Corona... wir haben Zeit zum Schreiben..
Benutzeravatar
burger
Inventar
Beiträge: 4015
Registriert: 06.10.2014, 09:12
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: -
Leistung: 70-112
Motorkennbuchstabe: XYZ
Anzahl der Busse: 0

Re: Zahnriemenwechsel einfacher als meistens

Beitrag von burger »

Ich kann die Bedenken nur bestätigen. Ich habe es genauso gemacht (habe den ZR am ausgebauten Motor montiert ohne die OT Markierung am Getriebe) und das Ergebnis war, dass ich den FB nicht mehr einstellen konnte. In meiner Verzweiflung Totti angerufen der konnte mir helfen- erst nachdem wir den Riemen an der ESP um einen Zahl versetzt haben konnte man nach der üblichen Vorgehensweise fortfahren.
Allerdings muss man dazu sagen, dass die ESP raus war.
Gruß aus OWL,
Markus
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12665
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: Zahnriemenwechsel einfacher als meistens

Beitrag von TottiP »

Das, was oben beschrieben ist, zielt ja auf die Steuerzeiten ab. Den Förderbeginn stelle ich bei mir bekannten Motoren auch nicht jedes Mal ein. Aber bei Motoren, wo ich das erst Mal den Riemenwechsel mache schon. Möchte ja den Motor "auf Stand" wissen.
Und ja, so ein zwei Diesel habe ich schon gehabt, ganz grob läuft das dann so ab:
  • Auspuff, Keilriemen und Zahnriemenschutz runter
    Motor grob auf OT
    Nockenwellenrad lösen, OT nach Pumpe und KW einstellen
    Spannrolle lösen, Zahnriemenrad von Nockenwelle schlagen
Dann alles rückwerts zusammen bauen. Geht genau so schnell wie die Markierungsmethode, ist genau so genau/ungenau. Aber wie gesagt, mache ich nur an Motoren, die ich kenne und schon einmal nach Leitfaden eingestellt habe.
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
Benutzeravatar
lalaka
Poster
Beiträge: 109
Registriert: 12.10.2006, 13:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach-Joker
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stuttgart

Re: Zahnriemenwechsel einfacher als meistens

Beitrag von lalaka »

Um auch ne positive Rückmeldung zu geben: schön beschrieben - ich mach das seit Ewigkeiten auch genau so mit der Markiermethode. Geht damit nämlich notfalls sogar ohne Abstecken der ESP wenn man sie nicht gerade komplett verdreht, weil man sie dank der Markierung beim Einbau ggf. die paar Zähne von der von selbst eingenommenen Position zur Markierung drehen kann. Auspuff abbauen kann ggf. auch noch entfallen wenn man einen passenden gekröpften Ringschlüssel findet und es einem nicht zu nervig ist ohne Ratsche.

Grüße, Lars.
Benutzeravatar
Bluestarschorsch
Stammposter
Beiträge: 572
Registriert: 14.05.2017, 18:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar Intercooler
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Schweinfurt
Kontaktdaten:

Re: Zahnriemenwechsel einfacher als meistens

Beitrag von Bluestarschorsch »

Moin Moin,

ich denke, es kommt halt immer darauf an, wie gut man den Motor kennt.

Bei dem Bus, den ich 2019 gekauft habe, gab es natürlich das komplette Programm. Man weiß ja nie, wer da vorher dran war. Aber bei meinem alten Bus zähle ich auch Zähne und mache sonst gar nichts, da weiß ich halt, daß alles stimmt. Wobei der Riemen beim Wechsel dann eh höchstens 25tkm gelaufen hat, ich wechsle stumpf alle 5 Jahre.

Die Riemen meines Ex-Volvos hatten praktischerweise gleich Markierungen für die Zahnräder...

Viele Grüße,
Georg
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“