Anfängerfragen zum Unterflurgastank

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Rinastar
Mit-Leser
Beiträge: 27
Registriert: 24.10.2021, 11:41
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Küche/Standheizung
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 86609

Anfängerfragen zum Unterflurgastank

Beitrag von Rinastar »

Guten Morgen liebe Bus Gemeinde. :cafe
Ein paar Fragen hätte ich bezüglich des Gastanks.
Da wir im Bus nicht kochen möchten und maximal den Kühlschrak im Sommer betreiben, haben wir uns Gedanken gemacht diesen Unterflurtank zu entfernen.

- Für die HU müsste eh eine gültige Gasprüfung vorhanden sein, richtig?
Die HU hat er vor 1 1/2 Jahren bekommen, die Prüfung ist aber seit 10 Jahren abgelaufen.
Dazu ist noch zu sagen, dass wir den Bus erst seit einem Jahr haben.

- Gasanschluss für eine Flasche ist außen vorhanden. Gibt es da verschiedene zwecks einer Adapter besorgung?

- Hängt an diesem Unterflurtank ggf. noch mehr dran (Wohnmobileigenschaft etc.) oder kann dieser ohne Bedenken demontiert werden?
- Muss die ganze Anschlusseinheit außen weg oder reicht es nur den Tank zu entfernen?

Der Gedanke ist einfach nur, dass an diesem Thema "Tank" einige Kosten mit dran hängen (Prüfung usw.) die sinnlos wären, da wir ihn eben nicht benötigen.
Vielleicht habe ich da ja auch was übersehen, wäre super wenn ihr mir da auf die Sprünge helfen könnt.

Vielen Dank :sun
###T3###

Re: Anfängerfragen zum Unterflurgastank

Beitrag von ###T3### »

Rinastar hat geschrieben: 09.02.2022, 08:52 - Für die HU müsste eh eine gültige Gasprüfung vorhanden sein, richtig?
Die HU hat er vor 1 1/2 Jahren bekommen, die Prüfung ist aber seit 10 Jahren abgelaufen.
Dazu ist noch zu sagen, dass wir den Bus erst seit einem Jahr haben.

- Hängt an diesem Unterflurtank ggf. noch mehr dran (Wohnmobileigenschaft etc.) oder kann dieser ohne Bedenken demontiert werden?
- Muss die ganze Anschlusseinheit außen weg oder reicht es nur den Tank zu entfernen?
Meiner Ansicht nach gibt es nur zwei legitime Lösungen: entweder Gasanlage komplett vorhanden oder komplett nicht vorhanden.
Für Wohnmobileigenschaft (entscheidend ist, ob überhaupt eine solche Zulassung besteht, im Fahrzeugschein schauen) muss m.E. u.a. eine "Kochgelegenheit" und "Stehhöhe bei der Kochgelegenheit" vorhanden sein.

Zur HU: Die Gasprüfung ist TÜV-relevant, aber bis 31.12.2022 ausgesetzt. Das Aussetzen war der Grund, wieso Ihr vor 1,5 Jahren überhaupt eine neue Plakette bekommen habt. Vor diesem Hintergrund wäre ggf. zu überlegen, die neue HU auf Dezember 2022 vorzuziehen. Dann habt Ihr nochmal 2 Jahre Ruhe zum Überlegen.
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7228
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen zum Unterflurgastank

Beitrag von puckel0114 »

Der Gastank wird alle 10 Jahre überprüft, dafür wird der ausgebaut und zu jemanden gebracht, oder geschickt, der das macht.

Deine Regelstrecke, also die Leitungen vom Tank zum Verbraucher, werden alle 2 Jahre überprüft.
Und das kann der liebe Tüv Onkel.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Benutzeravatar
macone
Stammposter
Beiträge: 633
Registriert: 28.02.2015, 20:47
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Weinsberg
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Paderborn

Re: Anfängerfragen zum Unterflurgastank

Beitrag von macone »

Alleine aus Gründen des Eigenschutzes würde ich auf die Druckprüfung der Gasanlage niemals verzichten wollen. Die Dichtigkeitsprüfung muss auch bei einer Gasanlage mit Flasche durchgeführt werden.

Welche Prüfung ist seit 10 Jahren abgelaufen, die des Tanks oder die der gesamten Anlage?
Benutzeravatar
JX_JOSCHI
Inventar
Beiträge: 3762
Registriert: 01.10.2012, 10:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 90?
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayrisch-Schwaben und Oberschwaben

Re: Anfängerfragen zum Unterflurgastank

Beitrag von JX_JOSCHI »

Servus,

meine Erfahrungen der letzten Jahre waren sehr unterschiedlich was das Thema Kochgelegenheit für Womo-Zulassung angeht ohne installierte Gasanlage. Viele Jahre war das fest installierte Elektrokechfeld ok (welches ich nur zur HU hatte), zuletzt musste es aus Gründen der Autarkie bei dem Prüfer ein Gaskochfeld mit Zündsicherung sein und da war nur der Typ "Brightspark BS100s" erlaubt aus seiner Sicht. Das schraube ich nun nur zur HU rein. Es muss fest installiert sein und nicht einfach in der Schublade. Die Kartuschen müssen im eingebauten Zustand tauschbar sein. Das alles hab ich nun schriftlich und kann es alle 2 Jahre unter die Nase halten. Das ist die "strengste" Variante. Viele Prüfer sehen das auch lockerer.

Damit ist meine Womo-Zulassung bzgl. Kochen erfüllt. Wir kochen nämlich auch mit anderen Kochern immer draußen.
ABER: wenn du anderweitig Gas-Geräte (Kühlschrank) hast wirst du um die Gas-Prüfung zurecht nicht umher kommen wie bereits erwähnt wurde.
Ich brauche diese seit Jahren nicht mehr: Kühlschrank ist Kompressortechnik, Kochen Gas über Kartuschen draußen. Damit spare ich mir die Kosten der Gasprüfung und vor allem die weiteren Abhängigkeiten (nicht jeder Prüfer für HU darf auch Gas prüfen). Also keine speziellen Termine oder sogar zweimal antreten sondern einfach nur HU+AU und fertig. Umstieg auf Kompressortechnik beim Kühlschrank kann sich auch rechnen, das soll aber hier vermutlich nicht das Thema sein.

Grüße, joschi
the worst day on the track is better than the best day at the office

Bild
T3 Klappdachcamper 2WD: fährt und macht Spaß(KLICK)
T3 Hochdachsyncro 4WD: wird irgendwann mal fertig gebaut
Benutzeravatar
Oliver_e30
Stammposter
Beiträge: 391
Registriert: 12.03.2012, 16:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker, BJ82
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Fürstenfeldbruck

Re: Anfängerfragen zum Unterflurgastank

Beitrag von Oliver_e30 »

Ich werfe jetzt mal ein, dass der Kühlschrank der Hauptverbraucher ist. Das bissl kochen kann man zwei Wochen Problemlos aus einer kleinen blauen Gasflasche.
Der Kühlschrank läuft aber 24/7, da sieht das schon anders aus. Deswegen ist ein großer Unterflur-Tank da schon von Vorteil.
###T3###

Re: Anfängerfragen zum Unterflurgastank

Beitrag von ###T3### »

Oliver_e30 hat geschrieben: 09.02.2022, 10:32 Ich werfe jetzt mal ein, dass der Kühlschrank der Hauptverbraucher ist. Das bissl kochen kann man zwei Wochen Problemlos aus einer kleinen blauen Gasflasche.
Der Kühlschrank läuft aber 24/7, da sieht das schon anders aus. Deswegen ist ein großer Unterflur-Tank da schon von Vorteil.
Bei mir reichen 5 kg Propangas, wenn der (Absorber-)30-Liter-Kühlschrank im Sommer auf maximaler Kühlung läuft, für ca. 4 Tage Dauerbetrieb. Ein nicht gerade billiges Vergnügen, aber dafür hat man stets ein kühles Getränk :mrgreen: Danach ist die Pulle leer :suff
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25290
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Anfängerfragen zum Unterflurgastank

Beitrag von Atlantik90 »

mal zusammengefasst einige Fakten:
- Die 2-jährige Gasprüfung für die "Gas-Anlage" brauchst du ob mit Flasche oder Tank.
- Die sog.Regelstrecke beim Tank brauchst du alle 10 Jahre neu - eigentlich nur den Druckminderer in der Strecke.
- Den Druckminderer und den Schlauch von der Flasche zum Anschluss brauchst du auch alle 10 Jahre neu. Und das fällt auch auf, da du die Flasche komplett mit zur Gasprüfung bringen musst, denn ohne Gas keine Gasprüfung wegen des Funktionstestes der Zündsicherungen an Kühlschrank und Herd.
- Ein Tank mit der alten Zulassung muss alle 10 Jahre geprüft werden.
- Neue Tanks mit Bauartzulassung nach ECE R 67.01 müssen nicht alle 10 Jahre geprüft werden.
- Der Gasprüfanschluss kann auch zum Einspeisen von außen verwendet werden. Da gibt es nur einen Nipel.

Und vergesse nicht die Regeln zum Transport von Gasflaschen im Fahrzeug.

Für die Gaseinspeisung von außen verwendest du eine sog. Gassteckdose. Die muss fest am Fahrzeug montiert sein und nicht frei mit der Rohrleitung "baumeln". Also einfach den Tank raus und den vorhandenen Prüfanschluss zum Einspeisen zu verwenden ist nicht.
Für deine Gasverbrauchskalkulation:
- Dein Kühlschrank braucht max. 70 g/h Gas.
- Die Brenner deines Herdes brauchen je max. 142 g/h Gas, auf kleiner Stellung etwa 30 g/h

Ich koche in meinem Atlantic auch nicht innen im Fahrzeug außer bei starkem Wind oder Sturm. Und dann wird kein Fleisch bzw. anderes mit Fett gebraten wegen des Fettdunstes.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
newt3
Inventar
Beiträge: 4581
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: Anfängerfragen zum Unterflurgastank

Beitrag von newt3 »

Wenn du nicht im Bus kochen möchtest und auch keine Heizung hast die auf Gas betrieben wird, würd ich den Absorberkühlschrank raushauen (wenn der läuft findest da auch einen Käufer) und einen Kompressorkühlschrank (oder eine Kompressorkühlbox, je nach Raumaufteilung) einbauen.
Dazu gehört dann halt konsequent: vernünftige zweitbatterie. 100ah LifePo4 oder 2 AGM ca 80Ah , willst du mehr als 3 Tage autark (ohne aussenstrom) dann zusätzlich über Solar nachdenken. Vernünftige Ladetechnik dann dazu.
->ist dann natürlich auch eine Investition (da sind in Summe schnell mehr als 1500€ zusammen. für das Geld kannst auch fast 20 Jahre deine Gasanlage benutzen incl 2er Tankprüfen, 2 neuen Reglern, ca 10 2 jahresprüfungen, ggf mal den Brenner reinigen oder eine neue Düse, die Kosten für's Gas an sich sind im Grunde fast vernachlässigbar....es sei denn du bist ständig un Tour)

Vorteile ohne Gas:
- kein Gas im Fahrzeug
- im Falle vom LifePo4, vernünftige Batterie (was auch für Heizungsbetrieb hilfreich sein kann. ok bei bitterbitterkalt für's für LifePo4 wieder schwierig)
- keine Rennerei für die Tankprüfung
- mehr Bodenfreiheit oder Platz am Unterboden für ein großes Fach (manch einer baut sich ja was unter den Bus, wo Stromkabel, spaten, Ersatzteile etc pp Platz finden) ...bzw im fall der gasflasche keinen platzbedarf für die flasche
- so ein Kompressorkühli kühlt viel besser

Kleiner Nachteil vielleicht dass so ein Kompressorkühli lauter ist. Aber vorm schlafen ordentlich vorgekühlt kannst den nachts auch abschalten.

Mußt halt nur einmal ordentlich Geld in die Hand nehmen und den Kram dann verbauen.
->teure Lösung: kühlschrank schnell 700, batterie 400-500, solarkram 150-200, anderes 230v ladegerät 150, paar sicherungen usw....summiert sich also schnell richtung 1500€). evtl -200 falls du den alten kühli gut loswirst.
->günstige lösung: natürlich ging es auch low budget. so eine billige Alpicool Kompressorbox kostet nur ca 180, 200€. eine einfache zweitbatterie hast sicher schon drin das reicht schon für 2 tage kühlen. packst noch eine einfache starterbatterie mit 85ah (ca 75€) oder 100ah dazu. ein paar kabel sicherung 25€. sind in summe 300€. bringt der alte kühlschrank noch 200 und der zu prüfende gastank incl deckel, gasleitungen usw auch nochmal 100 hast am ende eine glatte 0 stehen....mit dem ergebnis 4 tage autark kühlen zu können, besser kühlen zu können, keine gasprüfung nötig zu haben, keine tankprüfung im nacken usw...man kann sich das ganze also schönrechnen
->letztendlich gibts auch preislich viele lösungen dazwischen (50ah lithium+solar kann auch ausreichen. notfalls die bisherige zweitbatterie beibehalten. ist das wetter mal ganz mies hängt man sich halt irgendwo an den strom usw)
-------------
nur für einen kühlschrank würd ich nicht an der gasinstallation festhalten. so super leistung hat ja diese absorbertechnik nicht.
gas ist ideal für's kochen (das geht mit spiritus und was es da an alternativen gibt schlechter).
Fränkie
Harter Kern
Beiträge: 2097
Registriert: 24.06.2013, 07:16
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 75+?
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bei Dresden

Re: Anfängerfragen zum Unterflurgastank

Beitrag von Fränkie »

bei meinem Joker wurde der unterflurtank entfernt und eine 5kg-Flasche installiert, und ich hab mich ernsthaft damit beschäftigt den Tank wieder einzubauen. die 5kg Flasche ist nach einer Woche Kühlschrankbetrieb leer, vielleicht auch 2. So lang du nur in Deutschland unterwegs bist wird es möglich sein die Flasche zu füllen bzw zu tauschen, außerhalb von Deutschland ist es mit 5 kg Flaschen schlecht, man kann sie kaum tauschen oder füllen. Es sei denn man hat einen Adapter von Autogas-Tankstelle auf Flasche und macht es schlicht selbst... Das ist allerdings nicht legal und nicht immer darf man Autogas alleine Tanken...

:-bla Da sollte man etwas abgebrüht sein und wissen was man tut. 1 l Autogas wiegt 0,8kg. :-bla

also kurz gesagt mit nem Gastank reichst du weit länger, hast den Stress mit dem Flaschen nachfüllen oder tauschen nicht und den Platz unter der Spüle hast du dann um dort Dinge rein zu tun...
Entweder findest du wen der dir den Tank prüft jaaaa das kost geld und ist Sackgang oder du kaufst dir n neuen Tank mit der Zulassung die nicht alle 10 Jahre neu muss und hast wieder Ruhe.
Preiswerter isses erst mal auf alle mit der Flasche.

Und wenn du so n bösen Adapter hast kannst damit auch nachfüllen...hörte ich...von jemandem, der einen kennt, der mal wen hat drüber reden hören...
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25290
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Anfängerfragen zum Unterflurgastank

Beitrag von Atlantik90 »

Fränkie hat geschrieben: 09.02.2022, 14:59 b...
:-bla Da sollte man etwas abgebrüht sein und wissen was man tut. 1 l Autogas wiegt 0,8kg. :-bla
...
Man sollte wirklich wissen, was man tut, denn LPG flüssig hat eine Dichte von 0,58 ...0,60 kg/l. Und das Mischungsverhältnis von Propan und Butan im LPG/Autogas schwankt und damit auch die Dichte.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Fränkie
Harter Kern
Beiträge: 2097
Registriert: 24.06.2013, 07:16
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 75+?
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bei Dresden

Re: Anfängerfragen zum Unterflurgastank

Beitrag von Fränkie »

Hmmmm…. Ich lag mit der Dichte falsch da hätte ich zu wenig getankt, :oops: Joachim hat recht… Danke für die Korrektur.
Benutzeravatar
Rinastar
Mit-Leser
Beiträge: 27
Registriert: 24.10.2021, 11:41
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Küche/Standheizung
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 86609

Re: Anfängerfragen zum Unterflurgastank

Beitrag von Rinastar »

So. Nun habe ich mich mal durch die Antworten gearbeitet.
WoMo Eigenschaft ist laut Schein vorhanden. Deshalb die Frage ob diese in irgend einer Form mit dem Unterflurtank gekoppelt ist.
Draußen ist eine festverbaute "Gassteckdose" (nenn ich es mal) auch vorhanden.
Der Vorbesitzer hat bei der Übergabe auch schon gemeint, dass der Bus ebenso mit einer Flasche von außen zu betreiben ist.

Der Prüfaufkleber am Fahrzeugheck besagt 2006 und im gelben Heft ist der letzte Eintrag von 2004.

Bis jetzt bin ich bei dem Gedanken - ob man nun den Tank braucht oder nicht - am einfachsten prüfen lassen. Schauen was dabei raus kommt
und die nächste Zeit wieder Ruhe haben.
Meistens ist ja dann doch so, wenn man den Tank demontiert, braucht man ihn bei der nächsten Gelegenheit.

Nachtrag:
Dazu sei noch gesagt das wir den Bus bis jetzt nur als "Sonntagsfahrzeug" haben. Wir spielen bis jetzt auch nicht mit dem Gedanken großartig damit
in den Urlaub oder auf Reisen zu gehen.
Deshalb kam die Frage mit dem Unterflurtank auf.
Sollte es dennoch iiiirgendwann mal zum Thema werden, wird es wohl nerven das der Tank dann fehlt.
Es soll sozusagen jede Option offen bleiben :sun
Benutzeravatar
E.H. aus W.
Stammposter
Beiträge: 248
Registriert: 02.04.2020, 09:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Anfängerfragen zum Unterflurgastank

Beitrag von E.H. aus W. »

Moin,

die WoMo Eigenschaften bleiben erhalten solange die Voraussetzungen wie Kochstelle, Stehhöhe, usw. erfüllt sind. Wie das Gas zum Herd kommt spielt keine große Rolle. Der Transport und die Unterbringung der Gasversorgung muss aber der Norm entsprechen.

Den Unterflurtank möchte ich nicht missen. Auch bei "Sonntagstouren" ist es schön sich mal einen Kaffee kochen zu können.
Klar ist es ein wenig nervig den Tank zur Prüfung auszubauen, das passiert aber ja nur alle 10 Jahre.
Wenn ich mich recht entsinne gibt es auch Tanks die die 10jahres Prüfung nicht benötigen.
Beste Grüße
Erik
www.jacobsweg.net
Benutzeravatar
Rinastar
Mit-Leser
Beiträge: 27
Registriert: 24.10.2021, 11:41
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Küche/Standheizung
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 86609

Re: Anfängerfragen zum Unterflurgastank

Beitrag von Rinastar »

Um das ganze abzuschließen - durch all die Kommentare haben wir uns nun doch entschieden den Tank auszubauen
und überprüfen zu lassen.
Das Flaschen"gespiele" könnte wirklich irgendwann mal nerven wenn man doch mal mit dem Bus auf Reisen geht.
Er wird in den nächsten zwei Wochen zu Gas Kraus auf Reisen gehen.

Danke für die ganzen hilfreichen Tipps!

Grüße
Rina&Stevie :bier
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“