Multivan gerettet - Frage zu Alltagslackierung - KSDfarb

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
bub0815
Poster
Beiträge: 88
Registriert: 20.10.2016, 15:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Butzbach
Kontaktdaten:

Multivan gerettet - Frage zu Alltagslackierung - KSDfarb

Beitrag von bub0815 »

Hallo zusammen,

ich habe gestern meine Neuerwerbung abgeholt. Ein Multivan BJ88 (JX, Servo, Panoramadach, H-Zulassung), den ich damit vor dem Schlachten gerettet habe. Technisch ist der TOP, wovon ich mich auf der Heimfahrt überzeugen konnte. Optisch leider nicht. Dafür war er billig.
Original war der Pastellweiß (das Dach ist es noch), untenrum hat der aktuell blauem 1K-Acryllack.
Der Tüv ist abgelaufen. Ziel ist es mit möglichst geringem Aufwand das H zu behalten. Technisch ist neuer TÜV kein Problem.

Perspektivisch hätte ich gerne eine passable Lackierung in Weiß, die Ausbesserungen zulässt. Der Bus wird im Alltag genutzt und (meistens) im Freien stehen. Eine Profilackierung kommt nicht in Frage. Auch weil ich den Bus als 'Rolling-Restauration' nutzen werde und demnach die Lackierung nach und nach erfolgen wird.

Zu diesem Zweck denke ich darüber nach, einen 1K-Acryllack zu nehmen, der vom Glanzgrad her keinen Klarlack braucht und trotzdem passabel aussieht.
Der Lack kann mit der Pistole drauf, muss aber auch nicht, falls das Ergebnis gerollt auch brauchbar ist.

Ich gehe davon aus, dass es andere hier gibt, die so ein Konzept fahren und wäre deshalb an Erfahrungen und Tipps interessiert.

Beim Korrosionsschutzdepot gibt den Nutzfahrzeuglack KSDfarb in 90% Glanzgrad, den ich in RAL9016 verwenden würde, der dem Pastellweiß (L90D) nahe kommen soll (was mir reichen würde). Das einzige, was mich an dem stört ist der Preis (37,50€ pro Kg erscheint mir recht hoch für die Art von Lack) und dass ich aufgrund des fehlenden Herstellebezugs evtl. nicht sicherstellen kann, dass ich den zukünftig nachkaufen kann.

Gibt es hier Erfahrung mit dem Lack und hat der Eigenschaften, die den Mehrpreis gegenüber 'einfachem' 1K-Acryllack rechtfertigen?

Vielen Dank vorab
vom Bub
Zuletzt geändert von bub0815 am 11.05.2023, 13:25, insgesamt 2-mal geändert.
Mein kleiner Blog: www.bub0815.de
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7231
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Multivan gerettet - Frage zu Alltagslackierung

Beitrag von puckel0114 »

Dann wirst du mit deinem künftigen Fleckenbus ohne H weiterfahren müssen.

Bunte Kuh wirst du mit H Schwierigkeiten beim TÜV haben.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Benutzeravatar
bub0815
Poster
Beiträge: 88
Registriert: 20.10.2016, 15:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Butzbach
Kontaktdaten:

Re: Multivan gerettet - Frage zu Alltagslackierung

Beitrag von bub0815 »

Hi Volkmar,

nix bunte Kuh. Für die anstehende Prüfung wird das Blau ausgebessert und zur nächsten Prüfung ist der dann einheitlich weiß.

Gruß
vom Bub
Mein kleiner Blog: www.bub0815.de
Benutzeravatar
Quixote
Poster
Beiträge: 50
Registriert: 22.05.2015, 14:34
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Redstar
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 3

Re: Multivan gerettet - Frage zu Alltagslackierung - KSDfarb

Beitrag von Quixote »

Weiss ist die ideale Farbe für eine Garagenlackierung. Ich habe hier auch so einen Kandidaten den ich Stück für Stück lackiere. Geht bei nicht metallic problemlos. Mal die Schiebetüre, mal ein Seitenteil usw.....Das wird nicht wie vom Profi aber doch recht ordentlich. Für meinen Alltagskasten reichts.
Lack und Füller habe ich schon öfter billig(st) im Internet gekauft. Füller immer EP 4:1und Lack immer 2k im original VW Farbton. Den 1k würde ich komplett runterschleifen (oder mit Verdünnung runterwaschen, es gibt von Mipa einen Löser der ordentlich angreift, probier das mal....). Am T3 kannst Du fast alles mit der Maschine schleifen. Viel Spaß. Dein Blog lässt vermuten dass Du das hinkriegst.
GrüsseThomas
Grüsse Thomas
Benutzeravatar
bub0815
Poster
Beiträge: 88
Registriert: 20.10.2016, 15:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Butzbach
Kontaktdaten:

Re: Multivan gerettet - Frage zu Alltagslackierung - KSDfarb

Beitrag von bub0815 »

Hi Thomas,

danke für die Antwort. Inzwischen bin ich schon wieder vom KSDfarb weg. Der Bus ist zu gut, um ihn jetzt einfach nur für den TÜV auszubessern. Habe Donnerstag noch den Rost rundherum freigelegt. Bis auf drei Stellen (Ecke hinten links, Einfüllstutzen und eine Stelle am Frontscheibenrahmen) muss (nach aktuellem Stand) nichts geschweiß werden. Auch die Fugen sind erstaunlich gut. Hatte unter dem Acryllack mit mehr geschminkten Schäden gerechnet. Habe auch Reste von (nachträglicher) Hohlraumversiegelung an den Schwellern gefunden - das erklärt den Zustand. Aber es muss einiges ausgebeult werden.

Also werde ich es nun anders angehen (gleich richtig):

- Scheiben raus
- Acryllack runter
- Fugen leer räumen
- Ausbeulen
- Schweißen
- Brunox von außen in die Fugen
- Füller und Spachtel
- Korroflex in die Fugen (schön Konvex)
- 2K Originalton
- MS von innen auf die Fugen
- Hohlräume mit MS fluten

Um den Unterboden kümmer ich mich dann nach dem TÜV.

Die Vorgehensweise bedeutet jedoch, dass ich den Bus dann jetzt erst mal in die Ecke stelle, bis der Boden von meinem Karmann MB-100 fertig ist (siehe Signatur), was bis zu den Sommerferien geplant ist.

Gruß
vom Bub
Mein kleiner Blog: www.bub0815.de
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Inventar
Beiträge: 4077
Registriert: 07.10.2007, 22:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Karlstadt

Re: Multivan gerettet - Frage zu Alltagslackierung - KSDfarb

Beitrag von *Wolfgang* »

Ich denke auch daß es sinnvoller ist, das gleich richtig zu machen!
Viele Grüße

Wolfgang

T3 - der fahrbare Wohncontainer...
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“