Wasserablauf Vordertüren

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
T3BUS90
Poster
Beiträge: 154
Registriert: 22.05.2020, 15:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Wasserablauf Vordertüren

Beitrag von T3BUS90 »

Hallo,

nach den ergiebigen Regengüssen der letzten Wochen, musste ich immer wieder feststellen, dass sich Wasser auf der Trittstufe sammelt. Kommt über die Scheibendichtung und scheinbar auch über den Türgriff. Türfolie ist soweit dich, sodass sich das Wasser unten in der Tür sammelt und scheinbar über eine kleine Durchrostung unter der Türdichtung den Weg in den Innenraum findet. Nachdem ich mir das ganze jetzt mal angesehen habe, konnte ich keine Öffnung für den Ablauf des Wassers finden.

Gibt es dort überhaupt einen Wasserablauf? Sollte ja eigentlich vorhanden sein :gr
Benutzeravatar
seoman
Stammposter
Beiträge: 276
Registriert: 17.10.2013, 20:00
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: MultiZwitter
Motorkennbuchstabe: 1YT
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 86199

Re: Wasserablauf Vordertüren

Beitrag von seoman »

Wenn du die Tür öffnest siehst du innen unten an den tiefsten Punkten auf beiden Seiten die Entwässerungsöffnungen. Die müssen frei sein! Am besten mit nem langen Kabelbinder mal stochern. Das Wasser durch die Fensterschachtdichtung in die Tür gelangt ist normal / so geplan weil nicht verhinderbar. Ggf auch mal gucken ob der Türgummi unten richtig sitzt.

Ich mach das regelmäßig weil ich vor 10 Jahren überambitioniert etwas zuviel Wachs in die Tür gepumpt habe :roll: wenn die Abläufe dicht steht bei mir auch wasser auf der Stufe. Falls das schon länger geht mach mal den Gummi von der Trittstufe weg (mit Stopfen reversibel befestigt) und guck, wie die Rostlage unten drunter ist...
Lieber einfache, funktionale Technik, als teurer, komplizierter Schnickschnack
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25290
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Wasserablauf Vordertüren

Beitrag von Atlantik90 »

ist du dir sicher, das es nicht von der Windchutzscheibe her kommt.
Bei meinem Syncro war die Frontscheibe beim Kauf nicht richtig im Sitz und es stand dann auch das Wasser in der Stufe. Die Türdichtung war dicht, so dass es eine tiefe Pfütze gab. Das Wasser lief schön die A-Säule entlang, so dass der übrige Boden nicht nass war. Die Scheibe nachgedrückt und es war dicht.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
T3BUS90
Poster
Beiträge: 154
Registriert: 22.05.2020, 15:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Wasserablauf Vordertüren

Beitrag von T3BUS90 »

Windschutzscheibe kann ich ausschließen. Hatte vorhin das Fenster abgeklebt, damit es unten mal durchtrocknen kann. Jetzt hatte es schon wieder stark geregnet, aber es blieb jetzt trocken.
Den Wasserablauf habe ich jetzt gefunden. Ist ein Spalt, wo zwei Bleche zusammenkommen...

Werde mich erstmal um die Durchrostung kümmern.

Über die Schachtdichtung scheint aber auch ne Menge Wasser zu kommen. Weiß nicht, ob das in dem Maß normal ist. Hatte ich vor zwei Jahren erst gewechselt...
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25290
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Wasserablauf Vordertüren

Beitrag von Atlantik90 »

Die Schachtabdichtung ist eigentlich hauptsächlich gegen Dreck, damit du unten in der Türe kein Biotop bekommst. Wenn allerdings jemand beim Aus-/Einbau der Ausstellfenster den Fensterschacht oben übertrieben aufgespreizt hat, dann kann die Schachtabdichtung ev. auch nicht mehr an der Scheibe anliegen. Das siehst du aber dann auch.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“