Fragen zu Zweitbatterie

OT für alle Foren von T1-T6

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
tinkerbellwp
Harter Kern
Beiträge: 2123
Registriert: 26.05.2010, 17:15
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 102
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wuppertal

Fragen zu Zweitbatterie

Beitrag von tinkerbellwp »

Hallo,
die Suche hat mich nicht weiter gebracht. Habe eine Frage.
Liege ich falsch wenn ich glaube, dass beide Batterien aneinander gekoppelt sind?
In meinem Multivan ist wie wahrscheinlich in anderen auch die Starterbatterie unterm Beifahrersitz. Nu war die heute alle weil ich bei dem Mistwetter kaum fahre. Wenn die leer ist , wird dann automatisch Saft aus der unterm Fahrersitz gezogen?
Bus sprang nicht an, habe ich die beiden Batterien überbrückt, ging. ( Was ja gegen meine Theorie spricht das die gekoppelt sind.)
Kann man da was bei kaputt machen? Wofür ist die zweite Batterie denn dann?
Danke im Vorraus
Tinka
Das Leben ist zu kurz um popelige kleine Autos zu fahren
(Geklaut, aber gut)
Benutzeravatar
Kermit
Stammposter
Beiträge: 299
Registriert: 20.09.2009, 18:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: camper selbstausbau
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Detmold / Herford
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Zweitbatterie

Beitrag von Kermit »

im multivan soll die zweitbatterie jeh nach ausstatung für kühlbox, standheizung und innebeleuchtung sein. zwischen beiden sitzt ein relais welches schaltet wenn der motor läuft.
So werden beide batterien geladen und es entstehen keine ausgleichströme wenn der motor ausgschaltet ist.
Im normalfall klappt das mit dem überbrücken. es gibt aber auch batterien die dafür nich ausgelegt sind und daran kaputt gehen.
Grüße Clemens

Bild


alle guten Dinge sind 3

Immer kühlen Kopf bewahren :-)
Benutzeravatar
tinkerbellwp
Harter Kern
Beiträge: 2123
Registriert: 26.05.2010, 17:15
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 102
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wuppertal

Re: Fragen zu Zweitbatterie

Beitrag von tinkerbellwp »

Ok danke,
woran erkenne ich denn ob das eine Batterie ist die dafür geeignet ist oder nicht?
Das Leben ist zu kurz um popelige kleine Autos zu fahren
(Geklaut, aber gut)
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Fragen zu Zweitbatterie

Beitrag von luckypunk »

tinkerbellwp hat geschrieben:Ok danke,
woran erkenne ich denn ob das eine Batterie ist die dafür geeignet ist oder nicht?

Es ist so: es gibt Starterbatterien, die sind so ausgelegt das sie viel Strom (Ampere) in kurzer Zeit abgeben können, also ideal für den Startvorgang bei dem Anlasser und Zündanlage ordentlich Strom ziehen.
Die vertragen aber keine Dauerentladung, sind also nicht geeignet für den Betrieb von kleineren Verbrauchern über längere Zeiträume, und sie haben eine wesentlich höhere Selbstentladung.

Die anderen sind zyklenfest, sind also dazu geeignet weniger Strom über längere Zeiten zu entnehmen, die vertragen aber keine hohen Entladeströme. Dafür kann man sie bis zu 80% entladen. Vor allem haben sie eine wesentlich geringere Selbstentladung, wichtig wenn sie nicht regelmässig nachgeladen werden.
Man nennt sie auch: Solarbatterien, Antriebsbatterien, Traktionsbatterie.

Die Zyklenfesten sind etwas teurer, dafür leben sie schon länger, vor allem wenn man sie regelmässig tief entlädt, bzw sie längere Zeit nicht nachgeladen werden.
Eine Alternative ist hier der Einsatz einer Starterbatterie in Kombination mit einem Solarpaneel, damit kann man zumindest bei Nicht-Schneewetter die Batterie ständig nachladen.

Dagegen braucht ein Fahrzeug, das jeden Tag genug gefahren wird um beide Batterien aufzuladen, nicht unbedingt eine zyklenfeste Batterie für den Womo-Bereich.


Wichtig ist auf jeden Fall die Trennung beider Batterien Im Stand durch das Trennrelais.

Zur Überbrückungsfrage : beim Benziner man kann das schon mal machen, beim Diesel ist das eher einer zu hohe Belastung.
Aber ich würde auf jeden Fall erstmal die beiden zusammenschliessen und warten bis die Zyklenfeste die Starterbatterie aufgeladen hat, dann zwingst Du nicht die noch gesunde Zyklenfeste voll in die Knie.
Oft sollte man das aber nicht machen.
Ich hab für diesen Zweck eine alte, ausgelutschte Batterie, die für den Winter nicht mehr taugt, aber bei Sommertemperaturen völlig reicht, an einem billigen Elektronikladegerät hängen, das über eine Erhaltungsladefunktion verfügt. Die reicht locker für mehrere Startversuche beim Benziner.
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Benutzeravatar
tinkerbellwp
Harter Kern
Beiträge: 2123
Registriert: 26.05.2010, 17:15
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 102
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wuppertal

Re: Fragen zu Zweitbatterie

Beitrag von tinkerbellwp »

Wo wäre denn das Trennrelais wenn ich eins habe?
Hatte die Tage auch immer eine Batterie im Auto stehen( der Trend geht zur Drittbatterie)
Nur heute vergessen mitzunehmen und den Blinker betätigt beim Einkaufen. Nicht so clever.
Versuche nur zu verstehen wie das in meinem Bus läuft.
Wenn ich ein Ladegerät dranhänge, dann beide Batterien aufladen oder nicht?
Muss glaube ich den Text noch mal lesen.
Vielen Dank
Tinka
Das Leben ist zu kurz um popelige kleine Autos zu fahren
(Geklaut, aber gut)
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7229
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Zweitbatterie

Beitrag von puckel0114 »

Das Relais wird in der Nähe der Zweitbatterie sein. Einfach mal unterm Sitz die Kabel verfolgen.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Benutzeravatar
tinkerbellwp
Harter Kern
Beiträge: 2123
Registriert: 26.05.2010, 17:15
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 102
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wuppertal

Re: Fragen zu Zweitbatterie

Beitrag von tinkerbellwp »

Dann muss ich da mal schauen, obwohl das schwierig wird . Der Schüttel von Vorbesitzer hat da irgendwie ein Hightech teil für s Radio eingebaut.
Kiste läuft wie ein Sack Asche, aber Musik ist gut.
Morgen mal im hellen schauen.
Vielen Dank
Tinka
Das Leben ist zu kurz um popelige kleine Autos zu fahren
(Geklaut, aber gut)
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Fragen zu Zweitbatterie

Beitrag von luckypunk »

tinkerbellwp hat geschrieben:Dann muss ich da mal schauen, obwohl das schwierig wird . Der Schüttel von Vorbesitzer hat da irgendwie ein Hightech teil für s Radio eingebaut.
Kiste läuft wie ein Sack Asche, aber Musik ist gut.
Morgen mal im hellen schauen.
Vielen Dank
Tinka
Wenn Du ein Trennrelais hast, dann ist das logischerweise zwischen den beiden Batterien geschaltet. Gesteuert sollte es von D+ von der Lichtmaschine sein, das ist der Kontakt der erst Strom liefert wenn die Lima Strom liefert, also ab erlöschen der Batteriekontrollleuchte.
Mann könnte es auch mit einem +15 Kontakt steuern, hat aber denn Nachteil das da sofort Strom drauf ist wenn du den Schlüssel in Stellung I drehst, also wenn der Motor noch gar nicht läuft bzw. die Lima noch keinen Strom liefert.
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Benutzeravatar
tinkerbellwp
Harter Kern
Beiträge: 2123
Registriert: 26.05.2010, 17:15
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 102
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wuppertal

Re: Fragen zu Zweitbatterie

Beitrag von tinkerbellwp »

Danke für die Antworten,
es ist ein Reais geschaltet, aber beide Batterien sind gleich. Woran erkenne ich denn zyklenfeste, steht da was anderes drauf?
Na ja fahre im Moment zu wenig , lade jetzt immer mal die dritte Batterie. Hoffe wenn ich mal ne Strecke gefahren bin läuft sie wieder.
Vielen Dank
tinkerbell
Das Leben ist zu kurz um popelige kleine Autos zu fahren
(Geklaut, aber gut)
NickFr
Mit-Leser
Beiträge: 25
Registriert: 18.12.2012, 01:55
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hessen

Re: Fragen zu Zweitbatterie

Beitrag von NickFr »

Hallo! Ich habe auch eine kleine Frage zur Zweitbatterie im Multivan. Aber anstatt ein neues Thema zu eröffnen kaper ich einfach mal dieses hier..

Sind neben Kühlbox, Heizung und Licht auch das Radio über die Zweite verbunden?

Lieben Gruß
Benutzeravatar
tinkerbellwp
Harter Kern
Beiträge: 2123
Registriert: 26.05.2010, 17:15
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 102
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wuppertal

Re: Fragen zu Zweitbatterie

Beitrag von tinkerbellwp »

Bin jetzt nicht diejenige die da viel Ahnung von hat, aber bei mir ist das Radio über die erste , also die unterm Beifahrersitz angeklemmt.
Kannst du aber leicht rausfinden wenn du die Batterie abklemmst, dann siehst du ja obs Radio ausgeht.
Die Experten hier können das bestimmt auch messen. Ich muss mir dann mit Hiwi tricks aushelfen.

LG Tinka
Das Leben ist zu kurz um popelige kleine Autos zu fahren
(Geklaut, aber gut)
Benutzeravatar
Sywaso
Stammposter
Beiträge: 379
Registriert: 09.10.2004, 14:49
Modell: T3 Syncro
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: OWL

Re: Fragen zu Zweitbatterie

Beitrag von Sywaso »

nabend - normalerweise ist das Radio an der Starterbatterie angeklemmt, es sei den es wurde mal was rumgebastelt ;-)
Bild

die besten Grüsse aus OWL Manfred

und wer Tippfehler findet - darf sie behalten - tippe ja meist zu schnell
Benutzeravatar
tinkerbellwp
Harter Kern
Beiträge: 2123
Registriert: 26.05.2010, 17:15
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 102
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wuppertal

Re: Fragen zu Zweitbatterie

Beitrag von tinkerbellwp »

Gibt es Busse an denen nicht rumgebastelt wurde?
Das Leben ist zu kurz um popelige kleine Autos zu fahren
(Geklaut, aber gut)
Benutzeravatar
Sywaso
Stammposter
Beiträge: 379
Registriert: 09.10.2004, 14:49
Modell: T3 Syncro
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: OWL

Re: Fragen zu Zweitbatterie

Beitrag von Sywaso »

tinkerbellwp hat geschrieben:Gibt es Busse an denen nicht rumgebastelt wurde?
naja denke mal was das betrifft wurde nicht soo viel dran rumgebastelt :hehe
aber wenn man den Rest betrachtet, es wohl kaum einer noch ohne Batelei
Bild

die besten Grüsse aus OWL Manfred

und wer Tippfehler findet - darf sie behalten - tippe ja meist zu schnell
Benutzeravatar
Renke
Poster
Beiträge: 172
Registriert: 01.03.2013, 18:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Westerstede
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Zweitbatterie

Beitrag von Renke »

Hierzu mal ne Frage: Bei mir war auch mal ne 2. unterm Fahrersitz.Welche würdet ihr mir empfehlen?
Bin noch nicht so weit durchgedrungen mit lesen.
....es grüßt der renke

Ich hab nen Tinitus im Auge und seh nur Pfeifen ;-)
Benutzeravatar
Rasi
Poster
Beiträge: 69
Registriert: 12.10.2011, 18:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Luna WoMo
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bonn

Re: Fragen zu Zweitbatterie

Beitrag von Rasi »

Hauptsache max. 175mm hoch.
Ne Starterbatterie als zweite mit 70Ah reicht für den Anfang erstmal
um der ersten den Rücken freizuhalten.
Benutzeravatar
tinkerbellwp
Harter Kern
Beiträge: 2123
Registriert: 26.05.2010, 17:15
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 102
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wuppertal

Re: Fragen zu Zweitbatterie

Beitrag von tinkerbellwp »

Oh ja, Baumaß ist wichtig. Mir ist damals mein Lufti T3 fast abgefackelt, weil ne Batterie drin war die 2 cm zu hoch war. Dann hat sich mein Vater mit seinem Gewicht auf den Beifahrersitz gesetzt und nen Kurzen verursacht. Hatte Gott sei Dank hatte ich immer nen Feuerlöscher drin.
Aber ist Spuky wenn die Kiste brennt.
LG Tinka
Das Leben ist zu kurz um popelige kleine Autos zu fahren
(Geklaut, aber gut)
Benutzeravatar
yamsun
Inventar
Beiträge: 3368
Registriert: 04.06.2011, 12:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 88271

Re: Fragen zu Zweitbatterie

Beitrag von yamsun »

gegen den Kurzschluss unterm Sitz gibts Plaste-Abdeckungen für den Pluspol an der Batterie.
Ist sogar ein TÜV-relevantes Teil, welches durchaus Sinn macht...

Grüße!
Bild
Benutzeravatar
Renke
Poster
Beiträge: 172
Registriert: 01.03.2013, 18:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Westerstede
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Zweitbatterie

Beitrag von Renke »

Danke schon mal für eure Antworten.
....es grüßt der renke

Ich hab nen Tinitus im Auge und seh nur Pfeifen ;-)
Benutzeravatar
Rasi
Poster
Beiträge: 69
Registriert: 12.10.2011, 18:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Luna WoMo
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bonn

Re: Fragen zu Zweitbatterie

Beitrag von Rasi »

yamsun hat geschrieben:gegen den Kurzschluss unterm Sitz gibts Plaste-Abdeckungen für den Pluspol an der Batterie.
Ist sogar ein TÜV-relevantes Teil, welches durchaus Sinn macht...

Grüße!
Oh ja, sowas hab ich mir auch über die Pole unterm Fahrersitz gestülpt.
Benutzeravatar
tinkerbellwp
Harter Kern
Beiträge: 2123
Registriert: 26.05.2010, 17:15
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 102
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wuppertal

Re: Fragen zu Zweitbatterie

Beitrag von tinkerbellwp »

Ich war 18 Jahre und meine Doka war mein erstes Auto. Hatte keine Ahnung. Natürlich habe ich jetzt die Plastik nuppis drauf.
Das nennt man Erfahrung machen. Nur am Rande, ich habe meinen Führerschein 1986 gemacht. Das ist lange her.
LG Tinka
Das Leben ist zu kurz um popelige kleine Autos zu fahren
(Geklaut, aber gut)
Benutzeravatar
Rasi
Poster
Beiträge: 69
Registriert: 12.10.2011, 18:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Luna WoMo
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bonn

Re: Fragen zu Zweitbatterie

Beitrag von Rasi »

Das sollte jetzt auch keine subtile Speerspitze in deine Richtung sein.
Antworten

Zurück zu „Plauderecke“