Rost innen bei den Frontscheinwerfern

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
surfergirl-muc
Poster
Beiträge: 56
Registriert: 31.10.2011, 12:28
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: München

Rost innen bei den Frontscheinwerfern

Beitrag von surfergirl-muc »

Hallo,
ich bin gerade meinen T3 '87 am Entrosten.
Aussen und an den Falzen verstehe ich das glaube ich dank der vielen Tipps hier inzwischen ganz gut. Das Projekt innen steht mir noch bevor.

Eine erste Frage, bei Scheinwerfern/Kühlergrill ist Rost innen. Was mache ich da? Erstmal grob Abbürsten und dann was drauf? Hohlraumversiegelung? Unterbodenschutz? Mike Sanders?

Bin mir nicht sicher, nicht dass da was läuft und Kühler/Scheinwerfer angreift? Sorry, mit dem Thema innen kennen ich mich noch nicht gut aus.

Danke



Bild
Bild

88er T3 Westfalia mit Hochdach und Standheizung (Turbodiesel) und 87er T3 Westfalia Wasserboxer mit Schiebedach. Neverending Story.
Benutzeravatar
petersen
Stammposter
Beiträge: 476
Registriert: 02.10.2011, 21:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Nordlicht
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Neumünster
Kontaktdaten:

Re: Rost innen bei den Frontscheinwerfern

Beitrag von petersen »

Also ich hab das vorne im innenbereich auch gerade alles gemacht und hab erstmal das weg geschliffen was möglich war und die restlichen stellen mit fertan mehrere tage hinter einander eingepinselt...jetzt demnächst bevor die neuen rechteckscheinwerfer rein kommen, wird nochmal alles sauber gemacht und dann mit rostschutz füller angsprüht...so hab ich das hier zumindest bisher aus den beiträgen entnehmen können und auch in mehreren anderen berichten gelesen, bin mal gespannt wie lange das dauert bis das wieder durch kommt :-)
Benutzeravatar
surfergirl-muc
Poster
Beiträge: 56
Registriert: 31.10.2011, 12:28
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: München

Re: Rost innen bei den Frontscheinwerfern

Beitrag von surfergirl-muc »

danke, ich dachte weil das ja nicht sichtbar ist, kann man es nach Abschleifen/Rostumwander mit was zähem, fettigen zukleistern???

aber es soll natürlich nicht in die scheinwerfer, den kühler laufen....
Bild

88er T3 Westfalia mit Hochdach und Standheizung (Turbodiesel) und 87er T3 Westfalia Wasserboxer mit Schiebedach. Neverending Story.
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4336
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Re: Rost innen bei den Frontscheinwerfern

Beitrag von Q-Master »

Da es im Bereich des Kühlers recht warm wird, ist Fett wohl nicht so gut geeignet, da es dann vermutlich im Sommer auf den Kühlergrill und Kühler tropfen würde.

Nach dem Entrosten und Grundieren/Lackieren dann ein Produkt auf Wachsbasis aufzutragen kann sicher nicht schaden.
Durch die Wärme dürften sich Risse im Wachs auch wieder schließen.

Ich würde allerdings das Produkt der Wahl erst mal einer Geruchsprobe unterziehen, da in dem Bereich auch die Luft für den Innenraum (Gebläse) angesaugt wird.
Wenn das Zeug in warmen Zustand penetrant nach irgendetwas riecht, ist das im Sommer im Innenraum sicher nicht angenehm.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Benutzeravatar
surfergirl-muc
Poster
Beiträge: 56
Registriert: 31.10.2011, 12:28
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: München

Re: Rost innen bei den Frontscheinwerfern

Beitrag von surfergirl-muc »

super, danke!
weil so komplet weg kriegt man den ganzen rost darin glaub ich nicht.

produkt auf wachsbasis wäre dann eine hohlraumversiegelung zum aufsprühen?
kannst du da was speziell empfehlen? und ja, das mit dem geruch ist ein gutes argument....

danke!
Bild

88er T3 Westfalia mit Hochdach und Standheizung (Turbodiesel) und 87er T3 Westfalia Wasserboxer mit Schiebedach. Neverending Story.
Benutzeravatar
EmVau
Stammposter
Beiträge: 852
Registriert: 20.09.2011, 00:55
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Bluestar HE
Leistung: 68/92
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Soest

Re: Rost innen bei den Frontscheinwerfern

Beitrag von EmVau »

Mein Vorschlag wäre erst mit Fertan Rostumwandler behandeln (Produktanleitung und weitere Produkte und Infos zur Rostbekämpfung findest du z.B. auf der Homepage vom Korrosionsschutz-Depot).
Ganz kurz gefasst: Lose Rostbrocken abbürsten, Säubern/Entfetten mit Fettlöser z.B. Breff oder irgendwas mildes auf Wasserbasis (sonst kann Fertan nicht wirken/kannst auch Silikon und Wachsentferner nehmen), dann Fertan drauf mit Pinsel, nach ca. 2 Std. mit Wasser benetzen und 24 Std wirken lassen. Dann ist der ganze Sermon statt Rostrot, Blau/-schwarz. Diese Fertan-"Schutzschicht" dann nicht mehr abschrubben o.ä., denn dann zerstörst du die Schicht und die braune Pest kann weiter fleißig reifen. Höchstens mit Wasser neuen Dreck sachte abspülen. Danach kannst du entweder eine Roststoppgrundierung auftragen oder, was ich bevorzuge an verdeckten Stellen mit Fluid Film Liquid A einpinseln.
Gruß Michael


Bild
Benutzeravatar
surfergirl-muc
Poster
Beiträge: 56
Registriert: 31.10.2011, 12:28
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: München

Re: Rost innen bei den Frontscheinwerfern

Beitrag von surfergirl-muc »

super, vielen dank!

das meinte ich, dass es an verdeckten wo man den rost auch nicht ganz wegbekommt stellen sicherer ist nicht zu grundieren (da kommt eh wieder was durch) sondern fett aufzutragen. war mir nur nicht sicher was genau wie....

hier habe ich noch eine ganz gute (jedenfalls für mich verständliche) anleitung zum konservieren innen und unten (was mir ja noch bevorsteht) gefunden....was haltet ihr davon?

http://www.needsnowater.com/content/vw- ... nservieren

die frage ist, ob man, nach dem man die glaswolle raus hat, den X-trem isolator auf das Fluidfilm kleben kann??
Bild

88er T3 Westfalia mit Hochdach und Standheizung (Turbodiesel) und 87er T3 Westfalia Wasserboxer mit Schiebedach. Neverending Story.
Benutzeravatar
petersen
Stammposter
Beiträge: 476
Registriert: 02.10.2011, 21:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Nordlicht
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Neumünster
Kontaktdaten:

Re: Rost innen bei den Frontscheinwerfern

Beitrag von petersen »

...ich hab jetzt die letzten wochen fast nen liter fertan verpinselt und hab irgendwie feststellen müssen das wenn ich das nach anleitung mache, die behandelten stellen nur leicht abzuspühlen, dann kommen durch den füller teilweise so schwarze punkte an stellen wo mit fertan gearbeitet wurde. Das passierte allerdings nicht mehr wenn ich die stellen mit sille entferner gesäubert habe, natürlich tage nachdem ich das drauf gepinselt hatte so das es halt voll zu wirkung kommen konnte. Woran liegt das? :-)


...prost mahlzeit gehörst also auch zu den geplakten mit glaswolle im wagen? :-) Hab auch gerade locker 6qm aus meinem guten stück rausgepuhlt, nur wiederlich aber hat bei mir zum glück fast keine schäden angerichtet.
Die dämmung auf den fluidfilm zu kleben stell ich mir gerade als recht unsinnig vor, denn selbst nach 2 wochen ist das fluidfilm zeugs was ich versprüht habe noch richtig weich, da wirste glaube ich net weit kommen, würd mich aber ma interessieren wie die anderen das hier gelöst haben?
Zuletzt geändert von petersen am 01.11.2011, 22:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Mars
Stammposter
Beiträge: 671
Registriert: 07.02.2011, 19:49
Aufbauart/Ausstattung: auch
Leistung: drölf
Motorkennbuchstabe: mjx
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bad Liebenzell

Re: Rost innen bei den Frontscheinwerfern

Beitrag von Mars »

EmVau hat geschrieben: Danach kannst du entweder eine Roststoppgrundierung auftragen oder, was ich bevorzuge an verdeckten Stellen mit Fluid Film Liquid A einpinseln.
Ich würde an solchen Stellen von Fluid Film Liquid A abraten, dann eher FF NAS oder eben Mike Sanders.
Das Liquid A ist sehr dünnflüssig und wird "schnell" abgespühlt, gerade an einer Stelle (Front) die dem Regen voll ausgesetzt ist.

Eine Grundierung würde ich mindestens auftragen, die schützt aber nicht vor Wasser, das diffundiert durch.
nach der Grundierung irgendwas auf Akrylbasis und wenns nur aus der Dose aus dem Baumarkt ist wäre meine Empfehlung.

Gruß
Marcus
Wer bin ich, und wenn ja wieviele?

91er T3 Single-Pritsche 2WD 2,1l WBX
91er T3 Syncro Multivan 4WD 1,6l TD
67er 1500er Käfer im Aufbau...
Benutzeravatar
petersen
Stammposter
Beiträge: 476
Registriert: 02.10.2011, 21:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Nordlicht
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Neumünster
Kontaktdaten:

Re: Rost innen bei den Frontscheinwerfern

Beitrag von petersen »

Das klingt nach ner guten idee, ich werds nach dem füllern vorne aufjedenfall auch noch mit nem lack versiegeln, ist ja auch keine große fläche von daher auch nicht viel lack ;-)
Benutzeravatar
EmVau
Stammposter
Beiträge: 852
Registriert: 20.09.2011, 00:55
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Bluestar HE
Leistung: 68/92
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Soest

Re: Rost innen bei den Frontscheinwerfern

Beitrag von EmVau »

Ja, viele Wege führen nach Rom. Du würdest lieber direkt Mike Sanders draufschmieren. Ich dann erst als allerletzten Schritt nach Fluid Film Liquid A, weil Mike Sanders mit seiner festen Konsistenz zwar am besten versiegelt/schützt, aber im Gegensatz zu Fluid Film den Rost nicht unterwandern kann. Ich denke den Aspekt sollte man dann auch nennen, wenn man in die Materie eintaucht. Mit der Haltbarkeit geb ich dir natürlich absolut recht. Fluid Film muss immer beobachtet und im Spritzwasserbereich immer wieder erneut aufgetragen werden. Nehmen wir mal den Unterboden als Beispiel. Da empfielt es sich zwar zunächst mit Fluid Film Liq.A alles schön zu "tränken" um den alten mürben Schutz wieder zu "aktivieren", aber da nach 1/4 Jahr alles wieder abgespült würde, mit Mike Sanders abschließend schön versiegeln. :g5
Für mich ist meine o.g. Anleitung auch immer nur die erste Hilfe bis ich dann im Winter zum ordentlichen Nachlacken komme oder es bleibt im unsichtbaren Bereich so unter Beobachtung. Und dafür kann ich kein Mike Sanders gebrauchen, sondern kann den Rost mit Fluid Film optimal im Griff behalten. Ich würde auch nie über die Stellen nach der Fertanbehandlung drübergrundieren, obwohl das machbar ist. Aber entweder hole ich den ganzen Rotz runter bis aufs blanke Metall, wenn ich lacken will oder ich will nicht lacken und verfahre wie oben beschrieben. Beides ist in meinen Augen Frevel; frei nach dem Motto, ich sprüh drüber, dann seh ichs erstmal nicht mehr :gr
Gruß Michael


Bild
Benutzeravatar
Mars
Stammposter
Beiträge: 671
Registriert: 07.02.2011, 19:49
Aufbauart/Ausstattung: auch
Leistung: drölf
Motorkennbuchstabe: mjx
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bad Liebenzell

Re: Rost innen bei den Frontscheinwerfern

Beitrag von Mars »

petersen hat geschrieben: Die dämmung auf den fluidfilm zu kleben stell ich mir gerade als recht unsinnig vor, denn selbst nach 2 wochen ist das fluidfilm zeugs was ich versprüht habe noch richtig weich, da wirste glaube ich net weit kommen, würd mich aber ma interessieren wie die anderen das hier gelöst haben?
Ich benutze das FF Liquid A überhaupt nicht auf Flächen, das kommt bei mir nur in Falzen zum Einsatz, gerade aus dem grund weil es doch leichter wieder ausgespült wird. Auf Flächen benutze ich Mike Sanders, das hällt da auch ewig. Und alles was zu viel ist kommt unten am Bulli wieder raus^^

Meine neuen Dämmmatten hab ich (teils) auf Mike Sanders geklebt.
Da man den Mike nicht auf die Blechfläche aufträgt, sondern eben nur unten und an den Falzen, Sicken, Kanten, Hohlräumen... kleben meine Dämmmatten in der Mitte des Bleches und unten etwa 5cm über dem Boden halt nicht, auch egal :hehe
So hab ich das im ganzen Bus gemacht, und wenn dann doch mal ne Matte sich lösen sollte, wo will se denn hin? -Hat ja schließlich kein geld dabei :mrgreen:
Dann liegt sie halt lose zwischen Blech und Verkleidung.

Gruß
Marcus
Wer bin ich, und wenn ja wieviele?

91er T3 Single-Pritsche 2WD 2,1l WBX
91er T3 Syncro Multivan 4WD 1,6l TD
67er 1500er Käfer im Aufbau...
Benutzeravatar
EmVau
Stammposter
Beiträge: 852
Registriert: 20.09.2011, 00:55
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Bluestar HE
Leistung: 68/92
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Soest

Re: Rost innen bei den Frontscheinwerfern

Beitrag von EmVau »

petersen hat geschrieben:... denn selbst nach 2 wochen ist das fluidfilm zeugs was ich versprüht habe noch richtig weich...
:tl Der war gut. Natürlich war es noch weich. Das bringt Kriechfähigkeit so mit sich. :hehe Also ich glaube du wolltest eigentlich Mike Sanders für die Flächen nehmen und dachtest, FF wäre dasselbe. FF Nas ist vergleichbar mit Mike Sanders, Fluid Film Liquid A bleibt immer schön kriechfähig und kann den Rost in Falzen u.ä. immer schön unterwandern und gegen die braune Pest :box .
Gruß Michael


Bild
Benutzeravatar
surfergirl-muc
Poster
Beiträge: 56
Registriert: 31.10.2011, 12:28
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: München

Re: Rost innen bei den Frontscheinwerfern

Beitrag von surfergirl-muc »

oh man, jetzt habt ihr mich komplett verwirrt.

ich fasse mal zusammen. also den rost natürlich immer sogut wie möglich abbürsten/abschleifen....

hohlraum vorne bei scheinwerfern:
rostumwandler, evtl. grundierung (oder gleich 2k bootslack?), dann wachs oder FF NAS oder MS?

falze/nähte:
von innen fluidfilm sprühdose oder FF A (aber erst nach von aussen sanieren/lackieren)

glatte flächen innen (seiten):
MS irgendwie so dass noch platz zum x-treme isolator aufkleben ist,.

unterboden:
erst FF A einpinseln, dann nach 2x und einiger zeit FF NAS und dann Unterbodenschutz?

habe ich das richtig verstanden (bin blond ;)
?
Zuletzt geändert von surfergirl-muc am 01.11.2011, 23:26, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

88er T3 Westfalia mit Hochdach und Standheizung (Turbodiesel) und 87er T3 Westfalia Wasserboxer mit Schiebedach. Neverending Story.
Benutzeravatar
EmVau
Stammposter
Beiträge: 852
Registriert: 20.09.2011, 00:55
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Bluestar HE
Leistung: 68/92
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Soest

Re: Rost innen bei den Frontscheinwerfern

Beitrag von EmVau »

Also von mir kommt nur beim Unterboden ein Daumen hoch, ansonsten bin ich raus :bumsfreunde
Gruß Michael


Bild
Benutzeravatar
Mars
Stammposter
Beiträge: 671
Registriert: 07.02.2011, 19:49
Aufbauart/Ausstattung: auch
Leistung: drölf
Motorkennbuchstabe: mjx
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bad Liebenzell

Re: Rost innen bei den Frontscheinwerfern

Beitrag von Mars »

Also auch auf Mike Sanders kann nichts kleben (Fett)
Aber wenn am Randbereich die Dämmmatte nicht klebt ist das ja nicht schlimm ;-)

Zum Unterboden bin ich immernoch der Meinung dass man den nicht mit Mike Sanders behandelt sondern mit Unterbodenschutz. Nur sollte man über Rost keinen U-Schutz drübermachen, denn dann rostet es fröhlich drunter weiter. :-bla
Ich hab meinen Unterboden erst bestmöglich entrostet, dann alle Falze mit FF L.-A behandelt. Dieses dann einige Zeit "ziehen" lassen und dann neuen Unterbodenschutz drüber.
Alle Hohlräume dann mit MS und gut.

Ich glaube aber das wird ein ewiges Streitthema bleiben, die Meinungen gehen weitgehenst auseinander. :box

Gruß
Marcus
Wer bin ich, und wenn ja wieviele?

91er T3 Single-Pritsche 2WD 2,1l WBX
91er T3 Syncro Multivan 4WD 1,6l TD
67er 1500er Käfer im Aufbau...
Benutzeravatar
EmVau
Stammposter
Beiträge: 852
Registriert: 20.09.2011, 00:55
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Bluestar HE
Leistung: 68/92
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Soest

Re: Rost innen bei den Frontscheinwerfern

Beitrag von EmVau »

Mars hat geschrieben: Ich glaube aber das wird ein ewiges Streitthema bleiben, die Meinungen gehen weitgehenst auseinander. :box

Gruß
Marcus
Deswegen spuckt die Suche bei dem Thema ja auch so viele Ergebnisse aus ;-) Fragst du 3 Experten, bekommst du 4 Meinungen. Und klar kann man auch old school schwatten U-Schutz untenrum auf rostfreie Flächen auftragen. Und übrigens hab ich gerade Jubiläum und bin nicht mehr nur "Mitleser" 8-)
Gruß Michael


Bild
Benutzeravatar
surfergirl-muc
Poster
Beiträge: 56
Registriert: 31.10.2011, 12:28
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: München

Re: Rost innen bei den Frontscheinwerfern

Beitrag von surfergirl-muc »

ok, danke. ich versuche meinen post oben immer soweit zu korrigieren, wie ich verständliche antworten bekomme ;)

derweil ein paar pics von meiner arbeit bisher...

erstmal das einfachste, scheiben schwarz, neues radio rein, aluboden rein, safe rein, dachgepäckträger rein
Bild

dann ging es von aussen an den rost...
Bild
Bild

88er T3 Westfalia mit Hochdach und Standheizung (Turbodiesel) und 87er T3 Westfalia Wasserboxer mit Schiebedach. Neverending Story.
gronibard
Poster
Beiträge: 160
Registriert: 21.12.2010, 09:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: blue star
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Lübbenau/Spreewald

Re: Rost innen bei den Frontscheinwerfern

Beitrag von gronibard »

ich versuche es ab diesem jahr mit fluid film... das geht ganz geschmeidig drauf zu sprühen und kriecht wie sau.
Der vorteil ist das es vorhandenen rost unterwandert löst und versiegelt so das er nicht nicht unerkannt weiter rostet.

Das zeug hält zwar nur eine saison aber dafür kostet das zeug für einmal alles einsprühen plus hohlräume konservieren ca. 40 euro.
Den alten unterbodenschutz macht es auch wieder geschmeidig. Hab mir noch ne billige sandstrahlpistole gekauft und kleine rostherde die ich gesehen habe weggestrahlt,rostumwandler drauf so hab ich hoffendlich lange zeit freude an nichtrostenden unterboden.
Benutzeravatar
EmVau
Stammposter
Beiträge: 852
Registriert: 20.09.2011, 00:55
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Bluestar HE
Leistung: 68/92
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Soest

Re: Rost innen bei den Frontscheinwerfern

Beitrag von EmVau »

:g5 Soooo, endlich mal jemand, der meine Ansichten uneingeschränkt aus eigener Erfahrung teilt :bier
Gruß Michael


Bild
Benutzeravatar
surfergirl-muc
Poster
Beiträge: 56
Registriert: 31.10.2011, 12:28
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: München

Re: Rost innen bei den Frontscheinwerfern

Beitrag von surfergirl-muc »

was ich mich frage ist, wenn man FF oder ähnliches in dem bereich bei den frontscheinwerfern (bild ganz oben) verwendet ob es dann nicht irgendwie anfangen kann zu brennen? kühler wird doch sehr heiss? oder ist das kein problem?
Bild

88er T3 Westfalia mit Hochdach und Standheizung (Turbodiesel) und 87er T3 Westfalia Wasserboxer mit Schiebedach. Neverending Story.
Benutzeravatar
EmVau
Stammposter
Beiträge: 852
Registriert: 20.09.2011, 00:55
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Bluestar HE
Leistung: 68/92
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Soest

Re: Rost innen bei den Frontscheinwerfern

Beitrag von EmVau »

Der Testbericht/Langzeittest ist ganz gut, wenn du dir mal einen Überblick über die verschiedenen Mittel verschaffen willst.

http://www.oldtimer-markt.de/?noscript= ... SA/8074970" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß Michael


Bild
ernibert
Stammposter
Beiträge: 265
Registriert: 27.07.2010, 14:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 110PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: M-Süd
Kontaktdaten:

Re: Rost innen bei den Frontscheinwerfern

Beitrag von ernibert »

surfergirl-muc hat geschrieben:was ich mich frage ist, wenn man FF oder ähnliches in dem bereich bei den frontscheinwerfern (bild ganz oben) verwendet ob es dann nicht irgendwie anfangen kann zu brennen? kühler wird doch sehr heiss? oder ist das kein problem?
Durchn Kühler glaub ich zündest so schnell nix an. Hatte letztens durch undichte Druckleitungen feinen Dieselnebel aufm bestens temperierten Motor, Turbolader, Krümmer etc. - hat auch nix gebrannt. Gott sei Dank!
Also da vorne würd ich mal zusehen, dass ich die braune Pest so gut wie geht weg bekomm, dann Fertan-Prozedur und danach mit Brantho Korrux grundieren und dann hübsch lacken. Ist ja schliesslich die Front und die sollt doch schon halbwegs nach was aussehen.
Beim Einbau der Blende (Scheinwerfergrill oder wie dad Dingen auch immer heißt) halt drauf achten, dass es nicht an der Karrosserie ansteht. Dann vibrierts(scheuerts) den Lack womöglich wieder weg und die Gaudi geht von vorn los.
MS und Konsorten sind da mein ich nicht so gut geeignet, wäschts dir bei Regenfahrten weg, im Sommer läufts von selber davon...

Schöne Grüße auch aus M :-)
Thomas

Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte, solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt. --Albert Einstein
Benutzeravatar
surfergirl-muc
Poster
Beiträge: 56
Registriert: 31.10.2011, 12:28
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: München

Re: Rost innen bei den Frontscheinwerfern

Beitrag von surfergirl-muc »

@michael: danke für den artikel!

@thomas: uiui, noch ein münchner :)
ja, aussem vorne ist alles schön abgeschliffen und grundiert.

ich meinte innen vorne, wo die lampen aufgehangen sind etc....aber da wart ich mal bis nach dem lackieren....
Bild

88er T3 Westfalia mit Hochdach und Standheizung (Turbodiesel) und 87er T3 Westfalia Wasserboxer mit Schiebedach. Neverending Story.
stoppelhopser
Harter Kern
Beiträge: 1656
Registriert: 25.08.2009, 10:58
Modell: T1
Aufbauart/Ausstattung: Mercedes
Leistung: 105
Motorkennbuchstabe: M10
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid

Re: Rost innen bei den Frontscheinwerfern

Beitrag von stoppelhopser »

Mike Sanders wird höchstens in den Radhäusern weggewaschen, aber selbst das braucht es eine ganze Menge km bis es wirklich weg ist.

Gruß, Michael
Some people are like slinkies, not really good for much, but they bring a smile to your face when pushed down the stairs.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“