Ein kleines Spezialwerkzeug in Heimarbeit gebaut...

OT für alle Foren von T1-T6

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Ein kleines Spezialwerkzeug in Heimarbeit gebaut...

Beitrag von Vinreeb »

Hi Jungs und Mädelz,
Wie einige ja wissen hab ich mir vor über einem Jahr einen maroden oldi zugelegt... inzwischen habe ich mich mit dem gedanken angefreundet das Gerät selber her zu richten und beginne mich mit werkzeug auszustatten welches ich dafür brauche.
Da der Unterboden ziemlich übel aussieht, ich aber keinen Bock hatte im liegen kopfüber schweißorgien zu veranstalten wollte ich unbedingt eine rotisserie haben.
Ich hab mich ziemlich lang mit der Thematik befasst und kam bald zum schluss, das mir die Kauflösung a zu teuer und b zu wenig elegant ist. Es gab keine mit der ich den wagen auch gleichzeitig vom Boden hoch heben kann. Die meisten selbstbaulösungen wiederum sind nicht geeignet ein vollständiges fahrzeug zu tragen und in den seltensten fällen höhenverstellbar.

Deswegen hab ich ein bischen mit der guten catia gespielt, knapp 220kg stahl+ 2 Farm-Jacks gekauft und habe anschließend die Jungs von der 2 D Laserschneidanlage genervt...
Und das Ungetüm ist dabei rausgekommen:
Bild

Bild


Grob ausgelegt für 1500kg fahrzeuggewicht, in der Aufnahmelänge frei einstellbar (sogar eine quermontage als Hebebühne ist denkbar) hubhöhe bis 110cm über der verbindungsstange.
Oberkannte der Verbindungsstange 11cm über dem boden und 60mm Bodenfreiheit.
Was jetzt noch fehlt sind ein paar kleine Halterungen für den Wagenheber unten und die fahrzeugspezifischen aufnahmen für meinen Tiger...
Ob man damit auch einen Bus drehen kann...? :D

Achja, und das ganze Gerät passt zerlegt natürlich in einen handelsüblichen Kofferraum :mrgreen: auch sowas was die gekauften Dinger nicht können.
Bild

Grüße,
Thibaut
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Ein kleines Spezialwerkzeug in Heimarbeit gebaut...

Beitrag von Bullfred »

Respekt!!
Reich mir die Flosse, Bruder!
Aber wo ist denn jetzt das Action-Foto?
Da wirste bei den Kilo`s noch irgendwie den Schwerpunkt rausfinden müssen.Verstellbar vielleicht?
Gruss
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7228
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Ein kleines Spezialwerkzeug in Heimarbeit gebaut...

Beitrag von puckel0114 »

Schon nicht schlecht. In der Firma haben wir uns letztes Jahr auch sowas selbergebaut, aber ne Spur größer :mrgreen:
Bild

Aber da müssen schließlich auch dicke Amis drauf passen 8-)
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Benutzeravatar
deltaprofi fix
Inventar
Beiträge: 4643
Registriert: 14.11.2010, 09:27
Aufbauart/Ausstattung: ja auch
Leistung: viel
Motorkennbuchstabe: A-Z
Anzahl der Busse: 10
Wohnort: tief im Westen, Schwalmtal, fast NL
Kontaktdaten:

Re: Ein kleines Spezialwerkzeug in Heimarbeit gebaut...

Beitrag von deltaprofi fix »

ganz grosses

Kino

:bet

fix
Für das Können gibt es nur einen Beweis. Das TUN. Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach

Bild

http://www.derlandmesserbus.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
deltaprofi fix
Inventar
Beiträge: 4643
Registriert: 14.11.2010, 09:27
Aufbauart/Ausstattung: ja auch
Leistung: viel
Motorkennbuchstabe: A-Z
Anzahl der Busse: 10
Wohnort: tief im Westen, Schwalmtal, fast NL
Kontaktdaten:

Re: Ein kleines Spezialwerkzeug in Heimarbeit gebaut...

Beitrag von deltaprofi fix »

Beide !!!
Für das Können gibt es nur einen Beweis. Das TUN. Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach

Bild

http://www.derlandmesserbus.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
oldi2005
Stammposter
Beiträge: 419
Registriert: 26.12.2008, 23:35
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Nähe Hildesheim

Re: Ein kleines Spezialwerkzeug in Heimarbeit gebaut...

Beitrag von oldi2005 »

Wow sehr Geil :bet aber mal ne Frage zur Bulli Karosse, hinten kann ja die Aufnahme der Anhängerkupplung genutz werden, bloß wo könnte der Bulli vorne an so ein Teil befestigt werden????

Gruß
Jens
Gruß
Jens
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: Ein kleines Spezialwerkzeug in Heimarbeit gebaut...

Beitrag von Vinreeb »

@ puckel:

siehst du die Garage dahinter? Da muss ich drin arbeiten... ;-)
Dein Gerät ist mal echt overkill :mrgreen: aber ich muss meine karosse versteifen um sie aufzunehmen, du dank der durchgehenden Traversen und der steifen Längsträger nicht.

Hat alles seine Vor- und Nachteile.

ob das was ich gebaut habe auch etwas taugt werde ich erst sehen wenn ich den wagen damit hebe...
@ Bullfred
Der die höhe der schwerelinie ist bekannt : ca 7cm über den punkten der Wagenheberaufnahme. man muss sie nicht 100% genau treffen, in der regel macht man das fahrzeug leicht bauch-lastig, so bleibt es stabil in seiner gedachten position, drehbar ist es von Hand und wird dann an den beiden Wiederlagern mit einer m10er schraube gesichert.

Bei einem anderen Fahrzeug kann man die spezifischen aufnahmen, welche hier noch fehlen entsprechend anpassen, damit die höhe des drehpunktes stimmt. Viele kaufteile haben an der stelle eine Spindel um den Abstand einzustellen oder ein Schneckengetriebe um den wagen zu kippen... schwer und teuer....

@ oldi2005
Vorne würde ich eine art kuhfänger als wagenaufnahme bauen der bis an die längsträger unten am rahmen geht, befestigung an längsträgern, den stoßstangenaufnahmen und eventuell am mittleren querträger zwischen den kühlergrills... man könnte auch streben bis zu den türscharnieren machen, jeh nachdem was man vor hat und wie steif die aufnahme werden muss. generell gilt: um so stärker die karosseriearbeiten, desto stärker muss versteift werden.

Bei meinem sunbeam müssen die schweller, die radläufe , die front und teile des X-rahmens komplett neu, deswegen und weil es eine cabriokarosse ist, werde ich eine art rennkäfig reinbauen müssen, damit Alles da bleibt wo es hingehört und nach der Aktion auch die spalten stimmen.
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25290
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Ein kleines Spezialwerkzeug in Heimarbeit gebaut...

Beitrag von Atlantik90 »

Mach deine Fahrzeugaufnahmen in angehobenem Zustand noch durch Bolzen sicherbar. Auf die Farm-Jacks würde ich mich nicht verlassen beim Arbeiten.
Ich würde dich nämlich gerne immer wieder mal beim Stammtisch treffen.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: Ein kleines Spezialwerkzeug in Heimarbeit gebaut...

Beitrag von Vinreeb »

Guter Einwand
Ja, die framjacks sind auf gut deutsch scheiße... schiss hab ich jetzt schon vor dem ablassen... angeblich sollen sie ja funktionieren wenn gewicht drauf ist, aber darauf verlassen werd ich mich nicht. Zum ablassen dürfen an der jeweiligen seite noch 2 starke kerls halten oder ich bau noch eine sicherung rein, die alle 5-10 cm auffängt wenn das ding runterkommt
Gesichert wird das ganze in der endposition und ich werde auch noch eine transportposition definieren, damit ich die farmjacks abnehmen kann wenn sie nicht gebraucht werden.
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
pampi

Re: Ein kleines Spezialwerkzeug in Heimarbeit gebaut...

Beitrag von pampi »

@vinreeb
das ding gefällt mir,ich glaube ich brauche eine zeichnung von dir ,damit ich das auch bauen kann.will ja mein blauen bus restaurieren :mrgreen:
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: Ein kleines Spezialwerkzeug in Heimarbeit gebaut...

Beitrag von Vinreeb »

gg, naja zeichnung... ich mach dir ein paar gute fotos :D
aber du musst wissen wo du bleche in den stärken 4,5,6, und 8 mm her bekommst...
Und täusch dich nicht, billig ist sowas auch im selbstbau nicht, ich bin jetzt bei 350 euro und hab noch nicht für die schneidteile bezahlt...
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
Hacky
Inventar
Beiträge: 3921
Registriert: 02.09.2007, 15:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: bei Hamburg

Re: Ein kleines Spezialwerkzeug in Heimarbeit gebaut...

Beitrag von Hacky »

Also, das ablassen der Farmjacks funktioniert tadellos, solange die Mechanik staubfrei und gut geölt ist, Sicherheitsbolzen können natürlich nie schaden.

Viel mehr Kopfschmerzen macht mir das zweimalgeflickte Staubsaugerrohr zwischen den Jacks :shock:

Da hätte ich echt Bammel das das die Grätsche macht...

Ich bastel mir für mein neues Projekt einen Kippwagenheber wie er im Oldtimer-Werkstatt-Sonderheft Seite 93 ist :bier
Lieber mit nem Holzlenkrad in der Brust sterben, als mit Airbag 100 Jahre alt werden!

T3 Posti, AAZ, Bj 92, grüne Unsinnplakette
T3 Pritsche, JX, Bj 90, Rostlaube, grüne Unsinnplakette
/8 230.6 Bj 68
Güldner G40S Bj 67
Benutzeravatar
syncromane
Inventar
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2009, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 1??
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: Ein kleines Spezialwerkzeug in Heimarbeit gebaut...

Beitrag von syncromane »

Das war auch mein erster Gedanke. Da würde ich unterfüttern oder noch Pollen drunter/dran packen.
Alles für den Bulli. Alles für den Klub. Unser Leben für den Bus!!! (frei nach Hausmeister Krause)
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: Ein kleines Spezialwerkzeug in Heimarbeit gebaut...

Beitrag von Vinreeb »

Das 2mal geflickte staubsaugerrohr ist vierkannt hohlprofil 50x50 in 3mm wandstärke und muss förmlich in die flicken aus 5mm wandstärke geprügelt werden... :-)
ich hätte gerne was dickeres genommen, aber an der stelle bin ich in der höhe stark eingeschränkt, weil der tiger wenig bodenfreiheit hat und gleichzeitig das fahrbare gestell noch auf einen hänger passen muss, was bei 60mm bodenfreiheit auch so schon sportlich wird.
Wenn man drauf steigt biegt es sich logischerweise über die länge, das ist aber ok, umknicken wird da nix, da sollte im normalbetrieb auch kaum kraft drauf kommen, nur beim schieben des gestells mit fahrzeug drauf wenn die ausziehlänge genau fest steht wird gebohrt und mit schrauben gesichert und verspannt.
Viele Rotisserien verzichten ganz auf diese Verbindung und verwenden die füße von motor-trägern...

Die farmjacks sind mir beide schon mal beim spielen plötzlich abgerutscht, sind nagelneu und geölt... hab aber mal gelesen dass das Ablassen erst ab 50kg belastung zuverlässig funktioniert.
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
Benutzeravatar
akvr15
Stammposter
Beiträge: 326
Registriert: 22.03.2012, 09:09
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle CL
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Ein kleines Spezialwerkzeug in Heimarbeit gebaut...

Beitrag von akvr15 »

Hut ab Jungs.
Was ihr da immer alle zaubert.
Dickes Ding echt ma.
:shock: :shock: :mrgreen: :bumsfreunde
zu allem fähig, für nix zu gebrauchen :)
Marcus BULLIZEI
Antik-Inventar
Beiträge: 5216
Registriert: 19.06.2007, 19:08
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 5E, Syncro-Pritsche
Leistung: 70-137
Motorkennbuchstabe: div
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Bullihausen
Kontaktdaten:

Re: Ein kleines Spezialwerkzeug in Heimarbeit gebaut...

Beitrag von Marcus BULLIZEI »

Hallo!

Respekt!!!

Und jetzt so nen kleinen Grillspieß-Drehmotor dran, damit der Wagen langsam vor sich hin dreht! :-) :-) :-)
BULLIZEIliche Grüße

Marcus

BULLIZEI-Homepage: https://bullizei.eu


Bild
ernibert
Stammposter
Beiträge: 265
Registriert: 27.07.2010, 14:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 110PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: M-Süd
Kontaktdaten:

Re: Ein kleines Spezialwerkzeug in Heimarbeit gebaut...

Beitrag von ernibert »

Vinreeb hat geschrieben:Hi Jungs und Mädelz, ... Grüße, Thibaut
Hi, am besten gefällt mir die Sat-Schüssel auf der Garage. Mann, du sollst schrauben inner Garage, nicht fernsehen!

Ansonsten, einfach ohne Worte! :g5 Reschpeckt!
Thomas

Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte, solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt. --Albert Einstein
Antworten

Zurück zu „Plauderecke“