Schalter zur manuellen Kühlersteuerung einbauen

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Rome85
Poster
Beiträge: 55
Registriert: 25.09.2011, 15:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95
Motorkennbuchstabe: mv
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin

Schalter zur manuellen Kühlersteuerung einbauen

Beitrag von Rome85 »

Hallo,

ich hab mal eine Frage kann mir einer eine Anleitung geben, wie ich den Kühler vorne manuell einschalten kann?

Der Grund ist folgender:

Mein Bus wird im Stau sehr gern sehr warm.
Letztes Wochenende auf dem Weg zu Bullis auf Rügen ist mir dadurch beim Kühlmittelverteiler der Deckel oben Rausgeflogen und das ganze Kühlwasser war weg.
Zum Glück hab ichs gleich gemerkt und hab angehalten und mit noch mehr Glück jemanden in der Nähe gefunden der noch so ein teil da hatte, so dass die reise nach 4 Stunden wieder weiter gehen konnte.

Um dem im Stau vorzubeugen möchte ich gern nen Schalter einbauen der den Kühler gleich anschaltet.
Gibt's da was? Bzw. weiß wer wie das geht und was ich dafür alles Brauche?

Mein Bus ist ein 1986er 2,1l MV WBX

lg Roman
...T3 home is where I park it...
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Schalter zur manuellen Kühlersteuerung einbauen

Beitrag von Bullfred »

Moin,
hab ich zum Sommer auch gemacht.Einfach einen kräftigen Kippschalter parallel zum Thermoschalter am Kühler. 2,5 Quadrat solltens schon sein.
Oink! :cafe
Rome85
Poster
Beiträge: 55
Registriert: 25.09.2011, 15:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95
Motorkennbuchstabe: mv
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin

Re: Schalter zur manuellen Kühlersteuerung einbauen

Beitrag von Rome85 »

Vielen Dank ;) klingt ziemlich einfach :cafe
...T3 home is where I park it...
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Schalter zur manuellen Kühlersteuerung einbauen

Beitrag von Bullfred »

Isset.Als ich damals von DF auf DJ umgebaut hatte,hatte ich nur nicht auf 2-stufig gebaut.Die Strippen hab ich an die Fühlerstrippen angelötet. Den doppelten Umschalter hab ich von Conrad.Praktisch zwei Schalter parallel.Wegen der hohen Ströme.
Oink! :cafe
michah
Stammposter
Beiträge: 352
Registriert: 03.03.2012, 16:25
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bessungen

Re: Schalter zur manuellen Kühlersteuerung einbauen

Beitrag von michah »

Hallo,

der Schalter löst nicht Deine Probleme. Die automatische Schaltung ab Werk ist vollkommend ausreichend. Es stellt sich die Frage,was bei Dir dendruck erhöht hat, damit das Teil weg fliegt.

Der Schalter kaschiert nur die Sympthome, löst aber nicht das eigentliche Problem.

Gruß Micha
Benutzeravatar
Rote Luise
Mit-Leser
Beiträge: 14
Registriert: 15.01.2012, 18:35
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Schalter zur manuellen Kühlersteuerung einbauen

Beitrag von Rote Luise »

Hallo,

natürlich nicht so gut wie ein Ölkühler (beim JX) aber für Passfahrten hats bei mir geholfen.

Kurze Info findest Du Hier: http://www.t3-infos.de/t3-infos_a.html#kuehlerl" onclick="window.open(this.href);return false; oder
http://duke.famkos.net/bulli/umbauten/k ... zschalter/" onclick="window.open(this.href);return false;

Ich schalte Stufe 2 über einen Schalter der Dauerplus (Über Diode oder Sicherung) ans Relais legt!

Gruß

Michael
Benutzeravatar
yamsun
Inventar
Beiträge: 3368
Registriert: 04.06.2011, 12:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 88271

Re: Schalter zur manuellen Kühlersteuerung einbauen

Beitrag von yamsun »

Hi,

bevor du einen Schalter verbaust, würde ich folgendes tun: überprüfen, ob der Kühler bis oben hin voll ist und überall gleichmäßig warm wird, prüfen, ob das Thermostat ganz öffnet und ob der Temp-Schalter bei den vorgeschriebenen Temperaturen schaltet.
Hintergrund ist der: Ich hatte bis vor kurzem auch einen manuellen Schalte für Stufe 1. Das half einigermaßen den Motor im akzeptablen Temp-Bereich zu halten. Seit ich einen fabrikneuen Kühler habe, bleibt die Temp. deutlich niedriger und der Lüfter schaltet sich automatisch zu, sobald ich vollgas bergauf bretter oder am Stauende zum Stehen komme. Im neuen Kühler habe ich einen Temp-Schalter mit 87/93°C Schalttemp verbaut. Die alten Kühler haben wohl manchmal nicht mehr den optimalen Durchlass.

Wie weiter oben schon geschrieben: wenn dein Kühlsystem einwandfrei läuft, brauchst du den Schalter eher nicht.
Du kannst höchstens, wenn du am Stauende stehst, im Leerlauf etwas Gas geben, so dass die Kühlmittelpumpe das heiße Wasser schneller nach vorne befördert und dadurch der Lüfter früher anspringt.

Grüße!

PS: falls du einen Schalter (16A) brauchst, mit 2x1m 2,5mm² Kabel dran, hätte ich übrig ;-)
Bild
wolke55
Harter Kern
Beiträge: 1064
Registriert: 11.12.2006, 21:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: genug
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 79539 Loerrach

Re: Schalter zur manuellen Kühlersteuerung einbauen

Beitrag von wolke55 »

hab beim Bulli nen NEUEN Kühler (von Busschmiede) sowie den "Temp.-Kit" vom gleichen Lieferanten verbaut.
Fahre max. Öltemp. 100°, auch mit (modifizierter AAZ-ESP) keine Temp.-Probleme.

Der Wolfgang aus LÖ
geht nicht, gibt's nicht ;-)

LLE 2216 Womo mit Pedalfessel/2.Batt/Oelkuehler/Ebersbaecher Airtronic D2/P2-Nebler/P2-Lenkrad/viele Neuteile
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Re: Schalter zur manuellen Kühlersteuerung einbauen

Beitrag von Daniel83 »

Da schließe ich mich meinen Vorrednern an: Schau waraum deiner so heiß wird. So ein Schalter macht dich auf Dauer nicht glücklich. Außerdem ist das von VW so auch nicht vorgesehen und mit einem funktionierenden Kühlsystem auch völlig überflüssig. Mein Kühlventilator springt z.B. nur dann an, wenn ich mit dem schweren Anhänger im Sommer den Berg zu mir nach Hause hochfahre und den Motor dann abschalte. Ansonsten höhre ich den nie. Das gilt für meinen TDI, aber auch für den alten JX in den ich vorher im Bus hatte und der ja sowieso als "temperaturkritisch" gilt. Mein Kühler ist auch noch der alte. Ein neuer würde mir aber trotzdem auch nicht schaden.

Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Schalter zur manuellen Kühlersteuerung einbauen

Beitrag von BennoR »

Mein Senf dazu, habe auch einen zusätzlichen Heckscheibenhzg Schalter der Stufe 1 schaltet (packt der locker) seit 2 Jahren:

- mit richtigem Frostschutzgehalt von knapp -25°C geht der Lüfter jetzt knapp über mitte LED an, also ca 2mm eher als mit -35°C Frostschutz und nur wenig über Mitte LED = normaler Betrieb.

Mein Lüfter lief automatisch diesen Urlaub wieder sehr viel, Stufe 1. Westfalia, voll beladen, 2 oder 3. Gang, 3000 Umin, bergauf mit 45-60 kmh bei 35°C im Süden. Den Schalter habe ich nur noch zum Nachlauf oder im Stau genutzt um den Druck auf den alten Schläuchen unten zu halten. Der Wasserboxer hat aber auch ein andere Temp Verhalten als ein JX.
Verbaut ist bei mir der normale grosse WBX JX Kühler in der 32(?) nicht 45mm Dicke, die wohl nur mit stärkerem Lüfter wirklich Sinn ergibt (grösserer Luftwiderstand). Kühlerpappen sind solala vorhanden, leider.

>> Schliesse mich dem Vorredner an:
neuer Kühler, richtiger Frostschutzgehalt, mittlere Drehzahlen ... dann braucht man keinen Schalter in unseren Breiten.

Gruss
B.
Benutzeravatar
Jenssss
Moderator
Beiträge: 299
Registriert: 23.06.2013, 21:11
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kombi
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Tarp und bei Kiel
Kontaktdaten:

Re: Schalter zur manuellen Kühlersteuerung einbauen

Beitrag von Jenssss »

OT:

dein wbx wird so warm?
mein zeiger bleibt eine zeigerbreite unter der LED. auf der mitte geht der lüfter an.


mein senf zum schalter:
entlüftet?

ansonsten lieber nach dem problem suchen. ist auf jedenfall nicht normal! :-)
Bild¯\_(ツ)_/¯
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Schalter zur manuellen Kühlersteuerung einbauen

Beitrag von BennoR »

Normal ist Mitte led, Lüfter kurz danach an auf Stufe 1.
Egal ob wbx oder Diesel, die Thermostate haben gleiche Werte und die Anzeigen sind identisch (Dzm Version)
Die Anzeigen sind entgegen vielen Meinungen sehr genau.


Wenn Dein Kühlmittel unter led bleibt und der Lüfter auf led anspringt ist entweder ein Tropenthermostat und Lüfterschalter verbaut oder Deine Anzeige hat ein erhebliches Kontaktproblem, meist kalte Lötstelle im Inneren

Gruss B.
ergster
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 14.04.2009, 12:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: Hatta
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ecke Dortmund

Re: Schalter zur manuellen Kühlersteuerung einbauen

Beitrag von ergster »

So pauschal kannste das auch nicht sagen. Die Anzeigen für sich sind recht genau, aber untereinander können die durchaus etwas streuen. Spielt aber auch keine Rolle.
Dazu kommt noch, dass es unterschiedliche Schalter für das Gebläse gibt.

Was ich aber auch defintiv für Schwachsinn halte ist einen Schalter dafür einzubauen.
Wenn das Kühlsystem in Ordnung ist, dann geht das Gebläse absolut rechtzeitig an und auch nicht erst wenn die Temperaturen bereits Grenzwertig sind.

Ich habe kurz nach meinem AAZ Umbau auch einen neuen Kühler verbaut. Der Temperaturhaushalt ist nun wesentlich besser als vorher. Ich habs auf dem Weg zum Rust n Roll nur ein einziges mal geschafft, dass die Temperatur etwas über die LED gestiegen ist. Bei irgendwas um 30°C auf ner langen Steigung die ich mit 80 km/h im 5. Gang bei Vollgas hoch bin, nachdem ich auf dem Gefälle vorher schon mit Bleifuss auf 140 km/h beschleunigt hatte (nach Navi, nicht nach Tacho!). Ich wollte halt mal testen was passiert.
Mit dem alten Kühler ist er schon bei Dauertempo 110 km/h in der ebene wärmer geworden als bei der Aktion.
Den 80°C Thermostaten hab ich vorgestern auch wieder rausgeworfen, der lief mir einfach dauerhaft zu kühl.
Wer V sagt . . .
Muss auch W sagen

Grüße
ergster
Benutzeravatar
Carthago
Poster
Beiträge: 97
Registriert: 24.02.2011, 18:50
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu 5
Leistung: 85 Kw
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: NRW

Re: Schalter zur manuellen Kühlersteuerung einbauen

Beitrag von Carthago »

Ich hab das so in Erinnerung. Das beim JX die Kühlwassertemperatur hinten im Motorbereich, gerade im Stau oder mit beladenem Fahrzeug bergauf, schnell mal heißer wird als gewünscht.
Bis das Wasser am Schalter im Kühler landet, der die Lüfter stufen schaltet, war es schon Kühler als hinten am Motor und so kam es damals zumindest bei mir dazu das trotz entlüften usw. der Motor heiß wurde sich aber bei dem Lüfter nichts rührte.

Das hat mich dazu gebracht die zweite Lüfter stufe per Relais zu schalten wenn es im Sommer in den Stau oder Berg ging, hat mir sehr geholfen, war günstig und schnell gemacht und vor allem billiger als ein Motor.

Seit ich den anderen Motor drin habe benötige ich den Schalter gar nicht mehr obwohl sich am Kühler/Schalter nichts geändert hat.

So das war mein Senf zum Thema.
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Schalter zur manuellen Kühlersteuerung einbauen

Beitrag von BennoR »

Hi Ergster

Du kommst doch auch aus der Cabby Ecke, richtig ? dann kennst Du ja das Übel dort mit den Anzeigen und Löststellen.(hatte mir 2005 noch eine neue bei VW gefischt, aber jetzt ist das "3 Punkt Gurte Cabby" dem T3 gewichen)

Gruss
Benno
Rome85
Poster
Beiträge: 55
Registriert: 25.09.2011, 15:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95
Motorkennbuchstabe: mv
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin

Re: Schalter zur manuellen Kühlersteuerung einbauen

Beitrag von Rome85 »

Hi vielen Dank für die ganzen Antworten kam leider erst jetzt wieder dazu hier reinzuschauen.

eigentlich hatte ich ihn richtig entlüftet.... jetzt nachdem ich den neuen Kühlmittelverteiler drin habe und wieder alles befüllt und entlüftet hab ist auch nichts mehr passiert vlt war ja wirklich noch Luft drin gewesen.... Naja den Schalter hab ich trotzdem eingebaut nicht um ihn dauerhaft zu nutzen sondern um im Notfall etwas tun zu können bis zum nächsten Rastplatz um ihn abkühlen zu lassen...

manchmal muss man sich dann die ruhe halt antun ;)

LG Roman
...T3 home is where I park it...
ergster
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 14.04.2009, 12:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: Hatta
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ecke Dortmund

Re: Schalter zur manuellen Kühlersteuerung einbauen

Beitrag von ergster »

BennoR hat geschrieben:Hi Ergster

Du kommst doch auch aus der Cabby Ecke, richtig ? dann kennst Du ja das Übel dort mit den Anzeigen und Löststellen.(hatte mir 2005 noch eine neue bei VW gefischt, aber jetzt ist das "3 Punkt Gurte Cabby" dem T3 gewichen)

Gruss
Benno
Jo, hast du richtig erkannt. Das Cabrio hab ich auch nach wie vor. Das Problem mit den Lötstellen kenne ich klar, aber ist ja reparabel, da würde ich nix neues kaufen.
Wer V sagt . . .
Muss auch W sagen

Grüße
ergster
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“