Mal wieder eine Vorglühfrage

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
orangutanklaus
Poster
Beiträge: 175
Registriert: 24.05.2011, 19:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: (Mosaik-) Joker
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: München

Mal wieder eine Vorglühfrage

Beitrag von orangutanklaus »

Hallo, leider habe ich bei der Suche zwar viel zu dem Thema gefunden, mein "Symptom" aber nicht: Wenn ich in kaltem Zustand vorglühe, leuchtet die Lampe sehr lange (knappe Minute), geht dann aus, geht aber sofort noch 1-3 Mal kurz (weniger 1 Sec.) an. Dann starte ich, der Motor springt ganz kurz an, geht aber sofort wieder aus und lässt sich auch durch "Weiterorgeln" nicht mehr starten.
Nach nochmaligem Vorglühen (dauert wieder so lange) springt er etwas zäh an, läuft dann aber sofort rund.
Wenn ich den betriebswarmen Motor starte, leuchtet die Vorglühkontrolllampe jetzt ebenfalls, aber nur ca. 10 sec. (wie vor Auftreten des Problems bei kaltem Motor), er springt sofort an.
Die Glühkerzen (Bosch) sind seit 25000 km drin, alle Kontakte (Temp-Fühler) habe ich gereinigt und mit Polfett eingepinselt. Das Relais ist ebenfalls vor 25000km erneuert worden. Die Vorglühsicherung ist intakt.

Bin leider (obwohl Vielschrauber) in diesem Bereich unerfahren, daher wäre ich für jeden Tipp dankbar, wo ich am besten mit der Suche anfangen soll.
Vielleicht kennt ja auch jemand das Problem.

Vielen Dank schon mal!!!

Alex
Benutzeravatar
PHo
Westdeutscher
Beiträge: 5760
Registriert: 19.07.2007, 13:31
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: keine
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Niederrhein

Re: Mal wieder eine Vorglühfrage

Beitrag von PHo »

Glühe mal nur 10 Sekunden vor und starte dann, auch wenn die Lampe noch nicht aus ist. Springt er dann an?
Gruß,
Peter

Heute schon mal den Chef gefragt, was er denn so beruflich macht?
Benutzeravatar
orangutanklaus
Poster
Beiträge: 175
Registriert: 24.05.2011, 19:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: (Mosaik-) Joker
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: München

Re: Mal wieder eine Vorglühfrage

Beitrag von orangutanklaus »

Werd ich heute Abend gleich mal versuchen.
Wenn ich die Innenbeleuchtung beobachte (wird dunkler), glüht er aber die gesamte Zeit, während die Lampe leuchtet, vor.

Alex
Benutzeravatar
orangutanklaus
Poster
Beiträge: 175
Registriert: 24.05.2011, 19:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: (Mosaik-) Joker
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: München

Re: Mal wieder eine Vorglühfrage

Beitrag von orangutanklaus »

So, ich habs jetzt mal mit kurzem Vorglühen (ca. 10 sec.) und Starten versucht, ist genauso, wie nach langem Vorglühen. Ist er einmal kurz gelaufen (paar Sekunden reichen), springt er einwandfrei an.
Normal würde ich auf eine oder mehrere defekte Glühkerzen tippen, aber erstens sind die noch nicht so alt und ausserdem wundert mich, dass auch bei warmen Motor jedesmal wieder beim Einschalten der Zündung die Vorglühlampe leuchtet. Auch das kurze erneute Aufleuchten der Lampe macht mich stutzig.

Hat noch jemand eine Idee?

Alex
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: Mal wieder eine Vorglühfrage

Beitrag von Wohnklofan »

Hi,

mal ohne Kabel am Geber probiert ? Gleicher Effekt ?

Kerzen können bei der Montage einen wegbekommen haben. Einzeln prüfen wäre da sicherer...

Denkst du denn das er nicht auf allen Pötten anspringt , also leicht unrund läuft die ersten Sekunden, wenn er kalt gestartet wird und dann wieder ausgeht ?

Pumpe ist dicht und keine Luft in der Leitung ?

Startest du mit KSB ?

Denk dran :

Die Kontrolleuchte sagt nix drüber aus ob er tatsächlich glüht...

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Benutzeravatar
Calypso90
Stammposter
Beiträge: 736
Registriert: 11.05.2009, 16:23
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi Atlantic
Leistung: 75-85
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hannover (ehem. Kassel)

Re: Mal wieder eine Vorglühfrage

Beitrag von Calypso90 »

Ein alter Diesel der einmal gestartet hat, geht ja nicht einfach so wieder aus, selbst wenn er nur auf 3 Töpfen läuft.

Wenn er ausgeht und danach erstmal nicht mehr zündet, dann würde ich mir bei den beschriebenen Elektrikproblemen mal den Absteller ansehen und beim Starten die Spannung messen.
Vielleicht schließt das Magnetventil nach dem Starten - z.B. durch einen Kurzschluss oder Spannungsabfall - und bleibt danach geschlossen, so dass du nicht erneut starten kannst.
Benutzeravatar
PHo
Westdeutscher
Beiträge: 5760
Registriert: 19.07.2007, 13:31
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: keine
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Niederrhein

Re: Mal wieder eine Vorglühfrage

Beitrag von PHo »

Ich tippe da wie Lucky auf Luft in der Leitung zur ESP.
Gruß,
Peter

Heute schon mal den Chef gefragt, was er denn so beruflich macht?
Benutzeravatar
orangutanklaus
Poster
Beiträge: 175
Registriert: 24.05.2011, 19:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: (Mosaik-) Joker
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: München

Re: Mal wieder eine Vorglühfrage

Beitrag von orangutanklaus »

Wohnklofan hat geschrieben:Hi,

mal ohne Kabel am Geber probiert ? Gleicher Effekt ?
Noch nicht probiert, Mach ich morgen

Kerzen können bei der Montage einen wegbekommen haben. Einzeln prüfen wäre da sicherer...

Denkst du denn das er nicht auf allen Pötten anspringt , also leicht unrund läuft die ersten Sekunden, wenn er kalt gestartet wird und dann wieder ausgeht ?
Kommt mir nicht so vor, beim 2. Startversuch läuft er aber kurz nicht auf allen Zylindern, bevor er nach wenigen Sekunden absolut rund läuft.

Pumpe ist dicht und keine Luft in der Leitung ?
Pumpe ist Dicht, Luft in der Leitung prüfe ich auch morgen

Startest du mit KSB ?
Ja.

Denk dran :

Die Kontrolleuchte sagt nix drüber aus ob er tatsächlich glüht...
Schon klar, aber als er noch normal ansprang, hat er auch nicht die geschilderten Symptome der Kontrolleuchte gehabt. Und so lange die Leuchte an ist, ist die Innenbeleuchtung dunkler, was ja auf ein Vorglühen hindeutet.

Gruß...
Allen schon mal Danke, wenn ich mehr weiß, geb ich Bescheid.

Alex
Benutzeravatar
orangutanklaus
Poster
Beiträge: 175
Registriert: 24.05.2011, 19:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: (Mosaik-) Joker
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: München

Re: Mal wieder eine Vorglühfrage

Beitrag von orangutanklaus »

So,
ich habe gestern endlich etwas Zeit gefunden und diverse Dinge gecheckt. Das Relais arbeitet so wie es soll, es kommt Saft an den Glühkerzen an.
Dann habe ich die Leitschiene von den Kerzen abgebaut (macht ja richtig Laune... :evil: ) und, wie in meinen Rep-Büchern beschrieben, mit einer Prüflampe die Kerzen getestet (ein Kontakt auf Batterie-Plus, das andere Ende an das obere Gewinde der Kerze). Laut diesem Test wären alle i.O. (Prüflampe leuchtet bei allen Kerzen).
Auf meiner Suche im Netz bin ich auf eine weitere Schnellprüfmethode gestoßen: 2-3 mal hintereinander die vollen 45sec. vorglühen, dann die Temperatur der Kerzen erfühlen, soll laut dem Ersteller in etwa gleich sein, wenn alles okay ist. Bei mir ist aber nur die (in Fahrtrichtung vorderste) Kerze warm, die von Zyl. 2 u 3 sind kalt und die hinterste lässt ein bischen Wärme erahnen. Laut diesem Test stimmt also etwas nicht.

Was haltet Ihr davon, welchem Test kann ich glauben? Gibt es noch weitere Möglichkeiten, Defekte an den Kerzen zu ermitteln?

Bei einem erneuten Startversuch trat das in meiner ersten Schilderung beschriebenen "Nachflackern" der Kontrolllampe nicht mehr auf. Die Vorglühzeit beträgt immer bis zum Erlöschen der Lampe 45 sec., danach glüht er noch ca. 5 sec. weiter.

Es braucht nicht unbedingt einen zweiten Startversuch, nach längeren "Orgeln" springt er auch beim ersten Versuch an (vielleicht weil es derzeit warm ist?), läuft aber dann (nach Ausstoß einer Wolke)sofort rund. Er fährt auch völlig problemlos, hat gerade einmal Kroatien und zurück absolviert, nur dieser Kaltstart... .

Zu den bisherigen Tipps:
- Ohne Kabel am Geber geicher Effekt
- keine Luft in der Leitung
- ob ich mit oder ohne KSB starte, macht keinen merkbaren Unterschied

Wenn noch jemand irgendwelche Ideen zu der Problematik hat, würde es mich freuen. Ansonsten würde ich wieder mal die Kerzen wechseln.

Alex
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7229
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Mal wieder eine Vorglühfrage

Beitrag von puckel0114 »

Nur der Wärmetest ist der einzig vernünftige.
Defekte Glühkerzen können auch Strom ziehen.
Mach alle vier neu und schau, ob sich was verbessert hat.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Benutzeravatar
orangutanklaus
Poster
Beiträge: 175
Registriert: 24.05.2011, 19:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: (Mosaik-) Joker
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: München

Re: Mal wieder eine Vorglühfrage

Beitrag von orangutanklaus »

Kurzes Feedback:
Heute habe ich die Kerzen gewechselt. Der Ausbau der Einspritzleitungen erleichtern das Ganze ein wenig, ein am Ende etwas gebogener stabiler Draht als Führung erleichtert das Wiederaufsetzen der 8er-Muttern an den zwei Zylindern hinter der ESP. Die ganze Aktion dauerte eine knappe Stunde.
Leider konnte ich nicht testen, ob er besser anspringt, da durch den Abbau der Leitungen ja Luft ins System kam und er wieder erst nach einer kurzen "Orgelphase" ansprang. Ich habe davor nochmal den Wärmetest gemacht, jetzt werden alle Kerzen deutlich warm (nicht heiß).

Alex
Benutzeravatar
orangutanklaus
Poster
Beiträge: 175
Registriert: 24.05.2011, 19:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: (Mosaik-) Joker
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: München

Re: Mal wieder eine Vorglühfrage

Beitrag von orangutanklaus »

So, nochmal ein Nachtrag, vielleicht hilft es ja einem Suchenden... .

Auch nach den genannten Maßnahmen sprang er zwar besser an, aber immer noch ging er nach längeren Standzeiten (ab 1 Tag) nach dem ersten Start nochmal aus.

Da kommen wir doch nochmal auf den Tipp von Wohnklofan ("Pumpe ist dicht und keine Luft in der Leitung?") zurück: Es war tatsächlich noch ein kleines Leck im System!
Und zwar hatte das (Gummi-)Endstück der Rücklaufleitungen an der letzten Einsptitzdüse einen kaum sichtbaren Riss, über welchen offenbar bei längerer Standzeit etwas Luft gezogen wurde. Da ich das passende Teil nicht zur Hand hatte, habe ich es durch ein normales Stück Rücklaufschlauch mit am Ende eingedrehter Schraube ersetzt.
Und siehe da, jetzt springt er wieder sofort an, auch nach 3 Wochen Standzeit.

Alex
Benutzeravatar
Bielefelder
Stammposter
Beiträge: 716
Registriert: 10.05.2011, 12:43
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach Selbstausb
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bielefeld

Re: Mal wieder eine Vorglühfrage

Beitrag von Bielefelder »

Na wunderbar! :-)
Auch, daß Du uns des Rätsels Lösung mitgeteilt hast, prima.
Und Lucky: Daumen hoch! ;-)
Grüße aus Bielefeld
Peter

T3 Syncro 14" JX Hochdach, Bj. 1990, 25 Reihen Setrab-Oelkühler, 215/75R15 Yokohama Geolandar A/T-S auf R.O.D, 2 Sperren + ZA, Selbstausbau Multiplex, kostet viel - aber macht auch viel Freude
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“