Welche Tauschmotoren könnte man "problemlos" verwenden

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
deffo_maybe
Mit-Leser
Beiträge: 23
Registriert: 25.03.2013, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin

Welche Tauschmotoren könnte man "problemlos" verwenden

Beitrag von deffo_maybe »

Hallo Gemeinde,

hier mal wieder eine Anfängerfrage:

Als ich das letzte mal mit unserem Bulli in der Werkstatt war, meinte der Werkstatttyp, das der Motor wohl nicht mehr lange machen wird und ich mich anfangen sollte nach einer Alternative umzusehen. Ich glaub ihm das auch, da er a: selbst nen Bulli hat und b: ich bei Fahrt selbst sehr gut die hochfrequenten mechanischen Geräusche und immer wieder Ruß-Wolken beim Anfahren bzw. unter-tourigem Fahren wahrnehmen kann. Der Motor ist meines Wissens von 81 und wird daher wohl tatsächlich langsam am Ende seiner Tage angekommen sein.

Nun stellt sich jedoch die Frage, was ich tun soll. Zunächst habe ich über restaurierte Motoren bzw. eine Restauration des Alten nachgedacht. Nachdem was ich bisher so gelesen und gehört habe, ist das aber eine eher kostspielige Alternative, bei der man sich nie so ganz sicher sein, kann ob und wie lange das neue/restaurierte Teil halten würde. Natürlich wär ich auch zu diesem Thema über Erfahrungsberichte und Zahlen dankbar.

Die nächste Alternative, die mir vorgeschlagen wurde, ist es den alten Motor einfach gegen eine Golf II-Maschine auszutauschen. Klingt für mich erstmal plausibel und wenn man lange genug sucht wahrscheinlich auch günstiger. Die Frage die sich mir jedoch stellt, ist was für einen Golf II Motor genau ich einbauen könnte, ohne neue Anbauteile oder gar ein neues Getriebe besorgen zu müssen. Im Moment ist ein Wassergekühlter 37KW Dieselmotor mit 1570 ccm und 4-Gang-Getiebe verbaut - was mich ein wenig stutzig macht, da die Erstzulassung im Juli 1981 war und die Wassergekühlten Boxer laut Wikipedia erst 82 auf den Markt kamen. Natürlich wär's schön, wenn der Tauschmotor etwas mehr Leistung hätte - aber natürlich nur, wenn er problemlos reinpasst. Eine weitere Bedingung wäre, dass mir auch nach dem Umbau das H erhalten bleibt (mein Gutachter ist allerdings sehr tolerant).

Natürlich wärs auch hilfreich zu wissen, ob neben dem Golf II auch noch andere Motoren in Betracht kämen?!

Vielen Dank für eure Mithilfe
henna
Bus-Froind
Harter Kern
Beiträge: 2129
Registriert: 12.02.2013, 09:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wolfsburg

Re: Welche Tauschmotoren könnte man "problemlos" verwenden

Beitrag von Bus-Froind »

Moin,
ein richtig restaurierter Motor hält so lange wie der jetzige. Grundsätzlich sollte das so sein, ist halt eine Frage des Aufwands.
Die Diesel kamen als erste T3 mit Wasserkühlung, das passt schon.
Mit wenig Aufwand ist bei gleichzeitger Verbesserung der Leistung bzw. Fahrbarkeit wegen mehr Hubraum ein Saugdiesel wie der"KY" mit 57 PS denkbar.
Oder du baust um auf einen 2-Liter Benziner, da wird aber das Getriebe nicht passen, also von der Übersetzung her. Und etliche andere Teile müssen auch her.
Ob du mit 130% mehr Leistung zurechtkommst, ist ein anderes Thema. :bier

Viele Grüße
Burkhard
Bagcabasi
Stammposter
Beiträge: 403
Registriert: 11.03.2013, 23:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: 115PS
Motorkennbuchstabe: 2e
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Rendsburg

Re: Welche Tauschmotoren könnte man "problemlos" verwenden

Beitrag von Bagcabasi »

Als motor passt ja jeder Saug und Turbodiesel den VW bis mitte 90 gebaut hat. Egal ob Passat oder Golf oder Seat oder Skoda. Und auch egal ob 1,6 1,7 oder 1,9 oder auch die Benziner. 1,6 1,8 oder 2 liter. Durch die H. Zulassung bist du halt vom bj. Beschränkt bis bj. 91 aber ansonsten geht wirklich alles. Selbst Sdi oder Tdi passt da stressfrei rein.
Also reine geschmacks und leistungsfrage.
Wobei den 2e aus dem GTI hab ich grad fertig mit denem kurzen Getriebe. Ist schon fast pervers zu fahren. Zu viel leistung gibts zwar nicht aber... schon dicht dran.
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7229
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Welche Tauschmotoren könnte man "problemlos" verwenden

Beitrag von puckel0114 »

Such dir entweder den gleichen Motor oder einen Saugdiesel von Golf 2 mit 54PS.
Alles andere ist mit mindestens Getriebewechsel verbunden.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
prometheus0815
Harter Kern
Beiträge: 2072
Registriert: 17.09.2012, 14:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Niederösterreich

Re: Welche Tauschmotoren könnte man

Beitrag von prometheus0815 »

puckel0114 hat geschrieben:Alles andere ist mit mindestens Getriebewechsel verbunden.
Na ja, die 57 PS des KY dürften schon noch mit dem originalen Getriebe fahrbar sein.
wolke55
Harter Kern
Beiträge: 1064
Registriert: 11.12.2006, 21:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: genug
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 79539 Loerrach

Re: Welche Tauschmotoren könnte man "problemlos" verwenden

Beitrag von wolke55 »

Der Schwerpunkt liegt bei Dir wohl beim Erhalt der "H"-Zulassung.
Wenn ich Deinen Bus mit dem Hochdach hätte, dann käme für mich der KY mit 1,7l und 57 PS in das Fahrzeug.
Der Wolfgang aus LÖ
geht nicht, gibt's nicht ;-)

LLE 2216 Womo mit Pedalfessel/2.Batt/Oelkuehler/Ebersbaecher Airtronic D2/P2-Nebler/P2-Lenkrad/viele Neuteile
Bagcabasi
Stammposter
Beiträge: 403
Registriert: 11.03.2013, 23:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: 115PS
Motorkennbuchstabe: 2e
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Rendsburg

Re: Welche Tauschmotoren könnte man "problemlos" verwenden

Beitrag von Bagcabasi »

Getriebewechsel ist aber kein zwingendes muss. Und wenns der Bulli im Avatar mit Hochdach ist dann ist selbst der TD oder der 1,9er Diesel mit dem kurzen Getriebe gut unterwegs. Wozu ein langes getriebe wo er dann bei leichtem Gegenwind sofort runterschalten muss? Dann doch lieber noch etwas reserve in der leistung.
Bjoern
Stammposter
Beiträge: 371
Registriert: 29.04.2013, 19:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Klappdach
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Norwegen

Re: Welche Tauschmotoren könnte man "problemlos" verwenden

Beitrag von Bjoern »

die Übersetzung kann man (in Grenzen) auch anpassen, indem man größere Reifen nimmt.
Das aber mim TÜV _davor_ absprechen, dass er dir nicht dein H abnimmt.

Alternativen:
Plug+Play:
CS
KY (+7PS, läuft und läuft)

Übersetzung ändern empfehlenswert:
JX (+20PS, Thermomanagement fürchterlich, deßhalb niedrige Laufleistung, man kann aber auch Glück haben, Nummer1 in meinem Bus lief 275Tkm trotz Hochdach)
AAZ (+30PS, gutes Thermomanagement)
1.9l Sauger (+10?PS, gutes Thermomanagement, günstiger als echter AAZ weil weniger Anbauteile)
TDIs (+ viel PS, teuer, unbedingt 5Gang, evtl Probleme mim H, weil Motor zu jung)
2E etc (+vielviel PS, viel Benzinverbrauch, 5Gang empfehlenswert)

Umbauanleitung zum AAZ fliegt hier irgendwo rum von Harro, guck dir die mal an. Dann weißt du was da auf dich zu kommt.
Ist alles eine Frage des Geldes was du investieren möchtest und ob dir Leistung wichtig ist.

Ich hab nen Hochdach JX, die 70PS reichen mir dicke, ich fahr eh nicht schneller als 100.
Einziger Grund für mich, da was zu ändern, wäre das Hitzeproblem und Steuern.
Mal schauen wie das ausschaut wenn das aktuell wird, der hat gott sei dank grad mal 30Tkm runter.
classick
Inventar
Beiträge: 3539
Registriert: 22.01.2011, 20:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Camper
Leistung: 64 PS
Motorkennbuchstabe: 1Y
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Krefeld

Re: Welche Tauschmotoren könnte man "problemlos" verwenden

Beitrag von classick »

Check doch erst mal was der Motor überhaupt für Probleme hat.
Ansosnten würde ich an deienr Stelle zum KY tendieren. Ist original und somit H-konform.
Bild
Benutzeravatar
hilby
Poster
Beiträge: 191
Registriert: 24.01.2009, 13:31
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Syncro Dehler Gipsy
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Welche Tauschmotoren könnte man "problemlos" verwenden

Beitrag von hilby »

Hallo,
für T3-Anfänger mit Hochdachbus ist der KY-Motor geradezu prädestiniert.
Mit der Konfiguration bin ich seinerzeit viele tausend Kilometer pannenfrei duch Europa gerollt.

Mit aktuellen JX- und DJ- Problemen sehne ich mich gelegentlich nach diesem Motor zurück ...

VG hilby
newt3
Inventar
Beiträge: 4581
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: Welche Tauschmotoren könnte man "problemlos" verwenden

Beitrag von newt3 »

wenn du mit deinem 50ps saugdiesel zufrieden bist dann häng wieder einen rein.

was die kosten angeht:
atm vermtlich so um ca 1200-1500€. mit etwas neuer peripherie (zahnriemensatz, ölpumpe, wasserpumpe, wasserflansche, einspritdüsen, glühkerzen, einspritzleitungen, riemenräder, evtl generalüberholter esp, luftfilter, dieselfilter, pilotlager, evtl unterdruckpumpe, evtl kupplung) und eben ein und ausbau, flüssigkeiten usw biste dann in summe so bei 2500-3000€.

das wäre die lösung wenn du wieder 200-300tkm ruhe haben möchtest. viele camper fahren nur 7000-10000km im jahr. da wären das 20-35 jahre.

alternative ist halt ein gebrauchtmotor. am besten einen den du probefahren kannst.
dort kannst natürlich auch in eine inspektion incl zahnriemenwechsel investieren und evtl auch ein wenig neuer peripherie um wieder ruhe zu haben. mit glück fährt der dann noch 100tkm oder 150tkm problemlos - das wären dann 10-20 jahre oder aber er reißt halt innerhalb der nächsten 0-100tkm irgendwann die hufe hoch.
steckst dort halt nur bedingt drin. beim kauf halt vernünftig sein. lange probefahrt, auf öl oder wasserverbrauch achten usw. idealerweise vielleicht das schlachtfahrzeug mal einen monat oder so täglich fahren. öldruck und kompression messen ist sicherlich auch sinnvoll.
vielleicht findest irgendwo für 1000€ +/-500 eine pritsche, doka kasten der dir als motorspender dient. verkaufst halt die restlichen teile und behälst nur den motor hast du für 0-500€ einen gebrauchten busmotor.
und vor allem hast du deinen alten motor mit sämtlicher peripherie noch in reserve (die du entweder aufheben oder eben auch zu geld machen kannst). sogar die möglichkei den alten ganz in ruhe zu überholen besteht.

es muss nicht zwingend ein busmotor sein. golf II oder andere 1.6er vw diesel gehen auch.
dennoch würd ich schon bus bevorzugen. da ist das spenderfahrzeug zwar erstmal teurer aber du kannst evtl halt auch einige teile davon noch gebrauchen oder eben zu geld machen. für golf II teile gibts ja eher 'nen appel und 'nen ei.

sinnvoll für dich wären der 1.6 liter cs saugdieselmotor mit 50ps oder aber auch der 1.7 liter saugdieselmotor mit 57ps.
die passen halt wunderbar rein.
ein 1.6 liter turbodiesel jx paßt natürlich auch rein. allerdings mußt du dort dann turbolader, abgasanlage, ansaugung (luftfilter usw) eben alles komplett übernehmen. ist halt ein wenig aufwändiger.
desweiteren macht es beim turbodiesel schon sinn ein länger übersetztes turbodieselgetriebe mit einzubauen. bei deinem '81er bus ist noch die alte getriebebauform mit alten motorhaltern usw drin. da passen nur die alten getriebe.
du müßtest also komplett motorhalterung, schaltgestänge usw in der neueren bauform übernehmen. ist dann doch etwas aufwendiger. vermutlich wirst du auch keine gewinde für die motorhalter am heckblech haben usw usw.

spenderfahrzeug mit turbodiesel wird vermutlich etwas teurer sein als eines mit saugdiesel.

zwischen den 50ps und 57ps sind die unterschiede marginal. ist aber halt manchmal am berg das quäntchen leistung was dir fehlt um nicht vom lkw überholt zu werden. wenn du also einen 57ps motor bekommst dann nimm diesen.
thermisch steht er dann eines zusätzlichen wasserkanals (glaub am zylinder 1 hinterm pumpenhalter) auch etwas besser da.
zwischen 57ps sauger und 70s turbodiesel ist natürlich auch nochmal ein unterschied aber wenn du bisher mit deinen 50ps ausgekommen bist brauchst das nun nicht zwingend. gesundes reisetempo ist für den turbodiesel im camper mit so einem dach wie du es hast halt auch nicht über 100km/h - und diese bringt halt der 57ps motor auch.

---------
1.9er saugdiesel 1y 64ps oder 1.9er turbodiesel aaz 75ps passen auch rein. ist eigentlich auch plug and play. jedoch auch hier: längeres getriebe sehr sinnvoll und auch hier solltest eben auf die neuere motorbefestigung usw umbauen. sprich du brauchst 'ne ganze menge zusätzlicher spenderteile die eben nur im bus und nicht im spenderfahrzeug (golf III, passat 35i, toledo, inca?, 6n) usw zu finden sind sondern in einem weiterem t3.
sprich der aufwand ist hier nochmal einiges größer. desweiteren ist's auch schwierig diese motoren mit h kennzeichen eingetragen zu bekommen (da sie eben keine busmotoren sind).

---------
hast du einen bus als spender wäre es zu überlegen ob du vielleicht sowieso auf die neuere motorposition umbaust. eben mit entsprechendem schaltgestänge usw.
bei einem '81er hast du vermutlich vorn auch noch die alte kühlervariante (ist glaub sogar ein kupferkühler). diesen gibt es glaub nicht mehr zu kaufen (oder nur für richtig viel geld). auch hier könntest in dem zusammenhang mal rausbekommen ob der umbau auf die neue variante mit halbwegs aufwand machbar ist(vermutlich sind vorne im frontbereich ein paar halterungen anders).
wasserrohre macht es direkt sinn neue zweiteilige edelstahlwasserrohre drunterzuhängen. kosten zwar etwas geld aber die originalen rohre (bei deinem '81er sollten die aus stahl sein) gammeln irgendwann durch (oder wenn du bereits kunststoffrohre hast dann hast dort das risiko der wandernden hülsen)

-----------
benziner wäre auch denkbar. seh ich aber keinen grund.
du hast ein h kennzeichen und darfst sowieso in umweltzonen.
einen reihenvierer gab es im bus nie also wird es hier mit h kennzeichen schwierig.
es gab in den 80ern tunerumbauten mit 1.6 liter gti motor aus dem golf I - sowas wäre sauber eingebaut zwar h tauglich - der 1.6er gti lebt aber auch mehr von drehzahl als von drehmoment. sprich er zieht im bus trotz 110ps halt auch nicht die wurst vom teller. trinkt aber dafür ordentlich sprit. ist also unsinn.
sinnvoll im bus wäre ein 2E, ADY, AGG. das ist 'nen Reihenvierzylinder mit 2 Liter hubraum 115ps und ca 166nm. würd ich aber in einen 81er mit h kennzeichen nicht einbauen. ist zwar großserientechnik aber trotzdem ist so ein motorumbau eher was für schrauber die eben wissen welche teile sie da im heck alles verbaut haben. brauchst unterwegs irgend ein neuteil wird in der regel nach dem fahrzeugschein gefragt - da biste mit einem serienmotor oder seriennahem motor immernoch am besten dran.

-----
mein tip:
entweder atm / deinen überholen oder wenn das budget in summe etwas enger gesteckt ist halt 1.6er oder 1.7er spenderbus kaufen und umbauen.
falls atm oder deinen überholen dann fahr ihn nicht bis er komplett platt ist. dann kannst ihn nämlich vermutlich nicht mehr überholen weil irgendwas kapital beschädigt oder kriegst einen atm nur mit viel aufpreis weil deiner sich nicht als tauschpfandteil zurückgeben läßt.
bei der lösung mit dem spenderbus isses quasi egal. da fährste halt bis du einen spenderbus hast und baust dann irgendwann um. ist deiner vorher komplett platt, biste halt in 'ner zwangslage.

bevor du überhaupt über einen tauschmotor nachdenkst:
- miss an deinem mal kompression und mach 'ne druckverlustprüfung
- verbraucht er wasser?
- verbraucht er öl?
- wie verhält sich der öldruck warm/kalt?
evtl reicht es ihn mal auszubauen, neue zwischenwellen lager, neue pleuellager, evtl neue hauptlager sowei ölpumpe zu verpassen und du kannst ihn weiter fahren. vielleicht noch einige peripherie wie neue einspitzdüsen bzw die alten mal abdrücken und eben ventilspiel, zahnriemensatz usw. kühler mal spülen macht sicher auch sinn.
der Aufwand ist im Grunde ähnlich groß oder je nach umfang sogar größer als würdest du direkt 'nen anderen Motor einbauen aber sollte deiner von der Kompression her noch fit sein und kein Wasserverbrauchen oder Öl saufen seh ich keinen Grund ihn rauszuschmeissen - vielleicht ist er gar in besserem Verschleißzustand als das Tauschobjekt wäre.

-------------
ps:
wir haben beim kauf des jetzigen busses mit 220tkm auch gedacht der müßte / könnte evtl bald platt sein. inzwischen sind es 305tkm. der motor läuft noch immer. peripherie ist schon einiges getauscht, manches sogar zweimal, aber auch dort lange nicht alles. er läuft und läuft.
regelmäßig ölwechsel, wenn welches fehlt nachkippen und eben immer warm und wieder kaltfahren. keine vollgasetappen. (ist ja der turbodiesel. der hat bis reisetempo 90-100 halt noch ca 25km/h reserve) und halt regelmäßiger blick in den motorraum!
vor knapp 3 jahren hatte ich dann einen schlachtbus hier. original knappe 170tkm. motor lief wie 'ne biene. den hab ich mir in die ecke gestellt mit dem gedanken ihn als tauschaggregat für einen schnellen kompletttausch bereit zu haben.
nunja, nach 3 monaten hab ich dann doch entschieden ihn zu verkaufen. neuer motor kommt dann wenn er dran ist! nicht vorher. vom rumliegen wird so ein gebrauchter ja auch nicht besser.
kommt es wirklich zum totalausfall dann steht der bus halt mal 4 wochen bis ein halbes jahr, je nachdem wie schnell ich an 'nen vertrauenswürdiges spenderorgan komme.
Benutzeravatar
deffo_maybe
Mit-Leser
Beiträge: 23
Registriert: 25.03.2013, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin

Re: Welche Tauschmotoren könnte man "problemlos" verwenden

Beitrag von deffo_maybe »

Wow! Das ist viel zum lesen! Vielen dank erstmal für die ganzen Ratschläge und speziell an newt3 für seine umfassenden ausführungen. Tendenz geht jetzt erstmal richung KY atm oder einen gebrauchten 1Y - je nachdem was mein Gutachter-Freund dazu sagt, aber wenn ich mich für nen überholten KY entscheiden sollte, wo sehe ich mich denn da am besten um?! Ich geh mal davon aus, dass es bessere und schlechtere restaurierbuden gibt, die sowas anbieten. Preise reichen nach ersten recherchen von 1200 bis kanpp 4000 - gibt's irgenwelche Anbieter, um die man besser n bogen machen sollte?!

Gruß
henna
classick
Inventar
Beiträge: 3539
Registriert: 22.01.2011, 20:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Camper
Leistung: 64 PS
Motorkennbuchstabe: 1Y
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Krefeld

Re: Welche Tauschmotoren könnte man "problemlos" verwenden

Beitrag von classick »

jaja der newt3 neigt dazu ganze Bücher zu schreiben.
Aber neue Forum-User können dass noch ab. :hehe
Spaß bei Seite.

Du hast einen 81er Original CS Diesel? Mach dich auch mal schlau ob da überhaupt alles so passt. Vor 83 war die Getriebe/Motoraufhängung beim Diesel noch anders. So kannste z.B an deinen jetztigen CS nicht einfach ein Getriebe nach 83 ranhängen. Ich weiß nicht in wie weit da noch weitere Einschränkungen im Bezug auf Motorumbauten vorhanden sind. Evtl. kann das ja hier noch einer beantworten.
Wenn du allerdings einen 1Y Umbau machen möchtest, brauchste ein längeres Getreibe. Macht sonst keinen Sinn! Spreche aus Erfahrung.
Bei Motoren mal bei Redblcok gucken. Sollen ganz gut sein.
Bild
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7229
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Welche Tauschmotoren könnte man "problemlos" verwenden

Beitrag von puckel0114 »

Im übrigen sind die befestigungslöcher für die motorhalter in jeder Karosserie drin. Egal welches Baujahr und egal welcher Motor ab Werk verbaut war.
Da kann man beliebig hin und her tauschen.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
kungelheine
Mit-Leser
Beiträge: 21
Registriert: 07.11.2009, 17:25
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: LKW
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Hoogstede
Kontaktdaten:

Re: Welche Tauschmotoren könnte man "problemlos" verwenden

Beitrag von kungelheine »

Hallo, habe meinen T3 von KY auf AAZ umgebaut, man sagte Tüv wäre kein Problem. Na ja, so einfach ist es doch nicht, kann mir jemand ein Gutachten schicken Briefkopie geht auch, allerdings habe ich keinen Kat drinne? Vielen Dank für eure Mühe.
VW T3 den besten den es je gab.
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7229
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Welche Tauschmotoren könnte man "problemlos" verwenden

Beitrag von puckel0114 »

Was möchte dein Prüfer denn für die Eintragung sehen?
DAS ist entscheidend.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“