Ladegerät CTEK dauerhaft im Bulli

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
LLE1656
Poster
Beiträge: 104
Registriert: 09.10.2015, 12:42
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: LLE
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 2

Ladegerät CTEK dauerhaft im Bulli

Beitrag von LLE1656 »

Hallo zusammen,

kurze Frage zum Ladegerät CTEK MSX 5.0 (oder 7.0):

Ich habe in meinem LLE keine Zweitbatterie verbaut.
Habe mir aber für evtl. Camping-Trips (z.B. für den Betrieb einer Kühlbox) einen 230 Volt Anschluss (natürlich incl. FI) eingebaut.
Nun möchte ich aber auch ab und zu mal das Licht oder das Radio anmachen, ohne anschließend nicht mehr wegzukommen, da Starterbatterie alle ist.
Frage daher: Kann das Ladegerät dauerhaft an die Batterie bei gleichzeitiger Benutzung der Batterie angeklemmt bleiben?
Falls ja, reicht die 5 A Version oder doch lieber höher? (5 A Version habe ich zuhause)

Ich rede jetzt wirklich nur von den Verbrauchern Innenleuchte und ab und zu mal Radio.

Ist vielleicht etwas kompliziert ausgedrückt. Aber vielleicht versteht ihr, was ich meine...

Besten Dank!

Gruß,
Eric
Benutzeravatar
CBSnake
Inventar
Beiträge: 4119
Registriert: 21.07.2015, 21:06
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: MJ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät CTEK dauerhaft im Bulli

Beitrag von CBSnake »

Moin,

ja kannste mit den ctek machen, hab ich auch so in Betrieb.
Ob die 5 A reichen musst du ausprobieren, keiner kennt das Verhältnis zwischen Ladedauer und Nutzung der Verbraucher. Das Ctek hat doch ne led Ladeanzeige, da kannste ja grob abschätzen ob die Batterie voller oder leerer wird.

Grüße
Achim
Bild mit Autogas
Benutzeravatar
celtic
Poster
Beiträge: 123
Registriert: 01.09.2008, 16:57
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: transporter
Leistung: 102 PS
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: wissersheim

Re: Ladegerät CTEK dauerhaft im Bulli

Beitrag von celtic »

Ich hab bei mir das ctek mxs 25 verbaut.
Sobald ich 220v einstecke, wird die Batterie geladen.
Aufgrund meiner kühlbox, die 7a zieht, dazu Radio/kleiner tv...hab ich mich für dieses entschieden.
Lieber etwas über dimensioniert, als zu klein.
MfG Christian

Gesendet von meinem HTC Desire 526G dual sim mit Tapatalk
ehemaliger User X

Re: Ladegerät CTEK dauerhaft im Bulli

Beitrag von ehemaliger User X »

Kannste, ich hab mich für ein fraron Ladegerät als Ersatz fürs LG20 entschieden. Lädt alle drei (zwei) Batterien ohne Probleme.
Benutzeravatar
CBSnake
Inventar
Beiträge: 4119
Registriert: 21.07.2015, 21:06
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: MJ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät CTEK dauerhaft im Bulli

Beitrag von CBSnake »

Moin,

20A sind natürlich ne Ansage :-) wie laut ist der Lüfter? Im Vergleich z.B. Engel-Kühlbox oder Fahrzeuglüftung Stufe 1. Passt das unter den Sitz?

Grüße
Achim
Bild mit Autogas
ehemaliger User X

Re: Ladegerät CTEK dauerhaft im Bulli

Beitrag von ehemaliger User X »

Meinste mich?
Kaum hörbar. Könnte untern sitz passen, habs bei mir in den Elektrikbereich der Westi-Ausstattung ans Brett montiert. Hat n Kaltgerätestecker, den man dann etwas zweckentfremden muss.

Hat, wie gesagt absolut keine Probleme gemacht und lädt 186aH ohne Probleme dauerhaft auf Maximum.
Ditte:
https://www.fraron.de/batterieladegerae ... a-3355464/
WolleMS

Re: Ladegerät CTEK dauerhaft im Bulli

Beitrag von WolleMS »

Hi.. ich hab ein Fraron abzugeben... war mein Ersatzgerät... kommt gerade frisch geprüft vom Hersteller zurück...
Benutzeravatar
orangutanklaus
Poster
Beiträge: 175
Registriert: 24.05.2011, 19:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: (Mosaik-) Joker
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: München

Re: Ladegerät CTEK dauerhaft im Bulli

Beitrag von orangutanklaus »

ich betreibe ein (mittlerweile altes) CTEK 3600 genau so, wie du es vorhast. Das Ganze arbeitet seit mittlerweile 10 Jahren reibungslos. Als 12V- Verbraucher haben wir aber nur mal Licht, Musik, Lüfter der Truma- Heizung oder Ladegeräte (Handy) betrieben (Kühlschrank läuft auf Gas oder 220V).
Ich habe eine feste Leitung mit Stecker (war beim CTEK dabei) von der Batterie in den Innenraum in die Nähe der 220V- Dose verlegt. Dort brauche ich das Ladegerät bei Bedarf nur noch anzustecken (habe den Bus auch die gesammte Wintersaison dranhängen, ohne Batterieabklemmen).

Also lautet die Antwort auf Deine ursprüngliche Frage: "Ja, das geht.".

Gruß
Alex
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Ladegerät CTEK dauerhaft im Bulli

Beitrag von BennoR »

Hallo

ja das geht
habe das alte nichtkompensierte Ctek fest an der Starterbatterie hängen.
Aber in diesem Modus, also wenn du aussen pernanent 220v hast springt das c tek sehr oft an weil seine Startspannung schnell unterschritten wird.
Ein noname Teil war dadurch nach 2 Wochenden tot. Das C tek ist im 5. Jahr, allerdings nehmen wir fast nie Strom so dass die Scgaltzyklen minimal sind.
Ich empfehle nur so gross wie nötig zu kaufen. Uns reicht eigentlich locker das mys 3.6 reichen
Benutzeravatar
LLE1656
Poster
Beiträge: 104
Registriert: 09.10.2015, 12:42
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: LLE
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 2

Re: Ladegerät CTEK dauerhaft im Bulli

Beitrag von LLE1656 »

Besten Dank für die schnellen Antworten!!

Dauerbelastung ist natürlich so eine Sache.
Da wir aber maximal Wochenendtrips mit dem Bus machen, sollte es das Ladegerät wohl überleben...

Allen gute Fahrt!
Benutzeravatar
macone
Stammposter
Beiträge: 633
Registriert: 28.02.2015, 20:47
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Weinsberg
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Paderborn

Re: Ladegerät CTEK dauerhaft im Bulli

Beitrag von macone »

Ich habe das MXS10 dran. Das kann als Festspannungsnetzteil genau das, was du brauchst, nennt sich dann supply Funktion. Nebenbei ist allerhand Zubehör dabei und es ist rückspannungsfest, also du kannst den 230V Stecker ziehen, ohne es von der Batterie abzunehmen und es hat damit keine Schwierigkeiten. Ich würde das an deiner Stelle nehmen.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“