Ölverbrauch beim TD - Motor JX

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
RauchenderBully
Mit-Leser
Beiträge: 3
Registriert: 29.03.2007, 12:49
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Wolfsburg

Ölverbrauch beim TD - Motor JX

Beitrag von RauchenderBully »

Hallo,

mein Name ist Programm bei meinem Bully.

Ich habe das Problem, dass meiner einen verdammt hohen Ölverbrauch hat. So ca. 2,5 Liter auf 1000km.
Der Motor ist außen knochentrocken - setzt sogar an einigen Stellen Rost an :lol:
Bei hoher Geschwindigkeit, also > 110 km/h, habe ich Ölspritzer an der Heckklappe.
Die derzeitige Höchstgeschwindigkeit mit eingeschalteter Hecknebelmaschine liegt bei ca. 125 km/h lt. Tacho.:tl:

Ich habe festgestellt, dass der Ölverbrauch steigt, je schneller ich fahre. Bei reinem Stadtverkehr liegt der Verbrauch bei ca. 1,8 Liter auf 1000 km.

Der Rauch ist bestes grau. Wasser verbraucht mein Bully nicht, ölig verschmiert ist das Kühlwasser auch nicht.

Hat jemand in der Runde Tipps, wo und wie ich Suchen sollte, wie ich Abhilfe schaffen könnte?

Danke schon mal allen in Voraus.

Tschüß

Rauchender Bully
Je älter der Bully, umso mehr Rücksicht nehmen die Jahreswagen ..... ;-))
Olibär
Poster
Beiträge: 123
Registriert: 09.05.2005, 13:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: USED-LOOK Edition
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Erwitte

Beitrag von Olibär »

zuerst mal wäre es gut zu wissen was für ein Motor....

Turbodiesel?
wenn ja dann erst mal den Turbo begutachten....

ansonsten die üblichen Verdächtigen... Ventilschaftdichtungen oder Kolbenringe....

aus der ferne leider sehr schlecht zu sagen alles....
-------
Bild
Alles wird teurer....nur DU bleibst billig.
jannemann1
Poster
Beiträge: 166
Registriert: 26.11.2005, 11:17
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: saggsn bei L.E.

Beitrag von jannemann1 »

Moin@all,

ist ein JX - wie in der Überschrift steht 8-)

Ich hatte auch mal dieses Symptom. Allerdings war der Rauch blaugrau und es roch definitiv nach Möl..und das bei 100% Pöl im Tank :roll:

Herausgestellt hat sich letztendlich, daß der Lader schwergängig war- und das Öl sich seinen Weg über die Laderschmierung ins Freie suchte..
Seltsamerweise brachte der Bus trotzdem, wie bei dir, (fast) seine nominelle Topspeed (127 kmh).
Mein Tipp: Check mal den Lader..

Gruß Jan

PS: Es kann natürlich auch andere Ursachen geben(Kolbenringe z.B.) aber das läßt sich am Rechner schlecht beurteilen :lol:
Benutzeravatar
oberrocker
Stammposter
Beiträge: 290
Registriert: 02.01.2007, 12:28
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Südbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von oberrocker »

Wenn er grau raucht und sein Heck besabbert, dann sind's nicht die Kolben(ringe) oder verschlissene Zylinder, sondern eine kaputte Dichtung.

Verbrennendes Motoröl raucht blau und spritzt nicht in der Gegend rum.

Eigentlich muss er das Öl also verlieren - bist Du sicher, dass alles dicht ist? Kurbelwellensimmerring, Ölrücklauf am Turbo, Ölfilter, Ölwanne, Turbo etc?

Wenn Du ihn mit > 110km/h über die BAB scheuchst, steckt danach noch der Ölmeßstab in seinem Röhrl? Falls nicht, ist der Motorinnendruck zu hoch (verstopfte Kurbelgehäuseentlüftung, Druckverlust an den Kolbenringen)

Pfirti
Kai R.
Poster
Beiträge: 78
Registriert: 17.08.2005, 13:13

Beitrag von Kai R. »

@oberrocker: ein defekter Turbo passt aber, da er Öl in die Brennräume drückt und die Heckklappe einsaut. Die Symptome sind eindeutig. Mach mal die Zuleitungen vom Turbo ab. Wenn da schon das Öl drinsteht, hast Du Deinen Schuldigen gefunden.

Verschlissen kann der Motor natürlich trotzdem sein. Die JX rennen wie verrückt bis zuletzt.

Grüße

Kai
Benutzeravatar
oberrocker
Stammposter
Beiträge: 290
Registriert: 02.01.2007, 12:28
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Südbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von oberrocker »

@Kai - Turbo wollt ich nicht ausschließen - im Gegenteil...
RauchenderBully
Mit-Leser
Beiträge: 3
Registriert: 29.03.2007, 12:49
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von RauchenderBully »

Jungs,

danke für die schnellen Antworten. Ich werde mich also bei Gelegenheit, sprich nächste Woche, an den Turbolader machen unddort mal nachschauen. Wenn ich da nichts finde, gehe ich mal weiter auf die Suche. Habe ja von Euch einige Vermutungen.

Danke vorerst und schönes Wochenende.

Rauchender Bully
Je älter der Bully, umso mehr Rücksicht nehmen die Jahreswagen ..... ;-))
Benutzeravatar
FrankM
Poster
Beiträge: 198
Registriert: 25.12.2005, 17:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multiv.Westi Pop Top
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 71277 Rutesheim

Beitrag von FrankM »

@RauchenderBully
Solange der Lader in der Lage ist Ladedruck aufzubauen und das Triebwerk nirgendwo klemmt läuft der JX auch noch mit 1mm Kolbenspiel. Doch dann bläßt er soviel Öl durch das man mit Nachfüllen nicht mehr hinterher kommt. (meiner hat August 06 mit nem Ölverbrauch von 1Liter/100km sogar die AU bestanden :tl )
Also, den Lader kannste dir ja mal anschauen. Ich würde allerdings lieber zuerst die Kompression professionell prüfen lassen! Professionell Prüfen lassen deswegen weil man dann einen verlässliches Messergebniss in der Hand hat. (mit Sch... Werkzeug kann man dahei auch nur Sch... Arbeit verrichten) Liegen die Werte dann an, oder schon unterhalb der Verschleißgrenze (meiner lag zwischen 16 und 20 bar und lief trotz Ölverbrauch ganz gut) nützt es nichts hier im Forum über versiffte Luftansaugschläuche am ATL zu lamentieren. Dann brauchste nämlich ganz einfach einen neuen Motor. Ob ein guter Gebrauchter, ein Tauschaggregat, ein selbst überholter, oder ein ganz neuer hängt vom Geldbeutel ab.

Gruß
Frank
Benutzeravatar
oberrocker
Stammposter
Beiträge: 290
Registriert: 02.01.2007, 12:28
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Südbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von oberrocker »

@Frank: wieso soll er statt mal schnell den Turboschlauch abzunehmen und/oder nach normalem Ölverlust zuschauen mit vergeleichsweise riesen Aufwand Kompression prüfen, wenn der Motor gar kein Öl verbrennt?

Erstmal lieber zuerst in die professionelle Werkstatt rennen, wie du sagst, statt daheim einen Schlauchbinder aufmachen?

:gr
Benutzeravatar
FrankM
Poster
Beiträge: 198
Registriert: 25.12.2005, 17:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multiv.Westi Pop Top
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 71277 Rutesheim

Beitrag von FrankM »

@oberrocker
er spricht doch von Rauch. Sogar von Nebelmaschine. Öl raucht nur wenn es verbrannt wird und nicht wenn es Tröpfchenweise auf der Heckklappe landet.
Ausserdem widerspricht sich das ganze eh ein bisschen. Ein rauchender Motor mit so hohem Ölverbauch verbrennt es und trotz knochentrockenem Motor hat er Ölflecken auf der Heckklappe. Das passt doch nicht.Oder? Vielleicht ist der Motor ja auch nur von oben gesehen trocken...
Ausserdem kann man ohne das Fahrzeug begutachtet zu haben eh nur rätseln wo der Ölverbrauch herkommen könnte.

Fakt ist das wenn Öl im Laderbereich liegt/hängt/schwimmt/ist läßt sich dies mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Kompresseionsprobleme zurückführen. An den Kolben und Ringen vorbeiströmende Gase die vorher durch den Lader verdichtet wurden erzeugen den Überdruck um Kurbelgehäuse dessen Entlüftung den ganzen Schmodder wieder dem Lader zuführt. Ein Teil des Öls wird auch durch Simmerringe, Ölmessstabführungsrohr und sonstige Undichtigkeit ins Freie gedrückt.
Der Motor wird quasi aufgeblasen und heißes Öl findet mit Sicherheit seinen Weg nach draussen. Ein Teil Verbrennt und der andere landet auf der Heckklappe und auf den Windschutzscheiben des nachfolgenden Verkehrs. Ein weiterer in der Geräuschkapsel, in Bullikreisen auch Windel genannt.
Aus diesem Grund hilft es, sofern man nicht irgendwo auf den ersten Blick einen Riss in der Ölwanne, lose Ablassschrauben, usw. findet, wenn man die Kompression prüft. Ist diese im Eimer erreicht man durch Schrauben nachziehen, Ansaugmimik reinigen, und sonstiges Gefrickel gar nichts. So ist das zu verstehen!
Der Lader kann natürlich auch die Ursache sein. Dann frag ich aber wie der überhaupt 125km/h schaffen kann?

Gruß
Frank
Benutzeravatar
FrankM
Poster
Beiträge: 198
Registriert: 25.12.2005, 17:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multiv.Westi Pop Top
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 71277 Rutesheim

Beitrag von FrankM »

...folglich gibt es drei mögliche Ursachen:

1. schlechte Kompression
- Lader zieht Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung

2. Turbinenwellenlager und/oder dessen Abdichtung verschlissen
- Lader fördert das fürs Lager gedachte Drucköl direkt in den Brennraum

3. irgendwo ist ein mächtiges Leck

Eine schöne Mischung aus allem ist auch Denkbar. Wenn dann noch ein toter Marder die Luftansaugung blockiert :tl schaukelt sich der Ölverbrauch ins Unermessliche
Benutzeravatar
oberrocker
Stammposter
Beiträge: 290
Registriert: 02.01.2007, 12:28
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Südbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von oberrocker »

Äh, ja und?

Es raucht grau, hat er geschrieben, dann geh ich davon aus, dass es grau raucht. Und das ist kein verbranntes Motoröl.

Meine Frage (warum nicht erst den Turboschlauch anschaun etc) hast du nicht beantwortet...
Benutzeravatar
FrankM
Poster
Beiträge: 198
Registriert: 25.12.2005, 17:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multiv.Westi Pop Top
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 71277 Rutesheim

Beitrag von FrankM »

Den Turboschlauch kann man schon wegmachen. Dann stellt wahrscheinlich fest das Öl drin ist. Dann kann man erstmal prüfen ob die Turbinenwelle Spiel hat. Radialspiel hat sie immer, Axialspiel sollte nicht spürbar sein und die Welle muß sich leicht drehen lassen. Passt alles ist der Lader auf den ersten Blick i.O.

Ist die Frage jetzt soweit beantwortet?

Zum Thema Rauch:
Bisher kennen wir Blaurauch = Öl, Weißrauch = Wasser, Schwarzer Rauch = zu fettes Gemisch, aber was bitteschön soll Graurauch sein?
Vielleicht ne lekker Mischung aus allem?
Christianus
Ehemaliger Benutzer
Beiträge: 3666
Registriert: 22.09.2004, 11:15
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: münchen

Beitrag von Christianus »

im Turboschlauch ist immer Öl, mal mehr mal weniger, ich kenne das gar nicht anderes.
Benutzeravatar
oberrocker
Stammposter
Beiträge: 290
Registriert: 02.01.2007, 12:28
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Südbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von oberrocker »

@Frank: ohne mich jetzt in stundenlangen Haarspaltereien ergehen zu wollen: nein, die Frage ist nicht beantwortet. Sie lautete "warum nicht erst Turboschlauch und anderen Ölverlust prüfen, bevor man zur Werkstatt rennt und richtig Kohle ausgibt???"

Wo hast du das beantwortet?

Graurauch ist Schwarzrauch im Sinne von zu fett bzw. schlechter Verbrennung - so hab ich das verstanden. Ändert aber nix.

Vielleicht isses miese Kompression, aber lass ihn doch erst mal das naheliegende, einfache abchecken, mannometer!

Deine Aussagen à la "nützt es nichts hier im Forum über versiffte Luftansaugschläuche am ATL zu lamentieren. Dann brauchste nämlich ganz einfach einen neuen Motor" find ich übrigens scheisse, du nimmst dich selbst zu wichtig, ist mein Eindruck.
Benutzeravatar
oberrocker
Stammposter
Beiträge: 290
Registriert: 02.01.2007, 12:28
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Südbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von oberrocker »

@Christianus: kenn ich auch nicht anders, insofern ist das wohl nicht so leicht zu diagnostizieren. Aber er kann schaun ob die Welle Spiel hat und schön dreht...
RauchenderBully
Mit-Leser
Beiträge: 3
Registriert: 29.03.2007, 12:49
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von RauchenderBully »

Hallo nochmals,

ich werde erstmal das überprüfen, was ohne zu großen Aufwand möglich ist. Ist da nichts zu finden, gehts an die Kompression.

Übrigens ist der Motor ringsherum wirklich trocken. Im Motorraum ist kein Tropfen Öl, keine Spritzer oder sonst was.

Ob der Rauch exakt grau oder einen schuß blau dabei hat, ist doch nur ne Optiksache. Für mich ist der grau und es stinkt nach verbranntem Motoröl bei längerer im Motorraum.

Ich hoffe, ich habe jetzt nicht für zusätzliche Verwirrung gesorgt.

Tschüß

Rauchender Bully - grau? blau? auf jeden Fall NICHT weißer Rauch.... mach doch keine Papstwahl.... :tl
Je älter der Bully, umso mehr Rücksicht nehmen die Jahreswagen ..... ;-))
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25289
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Beitrag von Atlantik90 »

Ich würde mal den Schlauch der vom Luftfilter kommt am Turbo abziehen und schauen ob der verölt ist und unten im Schlauchknie Öl steht. Dort hat es dann auch außen sicher Öl an der Verbindungsstelle.
Das Öl außen ist dann für die Tropfen am Heck zuständig und das innen für den Rauch. Ursache ist dann über die Kurbelgehäuseentlüftung oben am Ventildeckel herausgedrücktes Öl. Der Rauch sollte aber dann schwarz sein wegen unverbrannten Rußes.
Ist es dort eingermaßen trocken, dann wackle mal innen am am Verdichterrad des Turbo. Sollte dort deutlich Spiel fühlbar sein, dann kommt Öl durch die Lagerung. Öl, das auf der Auslaßseite durch die Lagerung des Turbo austritt verbrennt nicht mehr vollständig und der Rauch ist grau wie Nebel oder graublau. Öl, das im Kurzstreckenverkehr dort ausgetreten ist, sammelt sich im Auspuff und wird dann bei höherer Geschindigkeit duch den erhöhten Durchsatz aus dem Auspuff ausgeworfen. Das führt dann auch zu Flecken an der Heckklappe. Das ist übrigens für den Turbo noch keine Ursache, die Arbeit einzustellen.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
Schimanski
Mit-Leser
Beiträge: 7
Registriert: 31.03.2007, 16:04
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Schimanski »

passt ja grad super das thema...

habe schon seit wochen probleme mit starker rauchentwicklung (beim starten grau, bei vollast schwarzblau). habe den turbo samt ölleitungen (vor- & rücklaufleitung) erneuert aber die qualmerei hört nicht auf.
ist an dem abblasventil eigentlich noch ein schlauch dran? wenn ja fehlt der wohl bei mir. leistung ist da, rennt locker über 120km/h. kein pfeiffen oder zischen.

p.s. der dichtring an der kurbelwelle (zwischen motor & getriebe) suppt ordentlich. hat das etwas mit der rauchentwicklung zu tun (ölverbrauch ist klar).
jannemann1
Poster
Beiträge: 166
Registriert: 26.11.2005, 11:17
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: saggsn bei L.E.

Beitrag von jannemann1 »

@Schimanski

Der Ölverbrauch ist wohl auf einen verschlissenen Simmering zurückzuführen...Die starke Rauchentwicklung ist darauf selbstverstänlich nicht zurückzuführen- da tippe ich eher auf die Fördermenge oder die üblichen Verdächtigen..

Gruß Jan
bustrans

QAWSEDFR

Beitrag von bustrans »

QAWSDFGH
Zuletzt geändert von bustrans am 10.04.2007, 23:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
oberrocker
Stammposter
Beiträge: 290
Registriert: 02.01.2007, 12:28
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Südbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von oberrocker »

Bin forentechnisch leider nicht sehr schmerzunempfindlich. Sonst haut mich natürlich nix um.

Egal: ich hab doch nie behauptet, dass es kein Kompressionsproblem sein kann. Hier nochmal die alles entscheidende Frage: warum erst in die Werkstatt dackeln, 50-100€ abdrücken um die Kompression prüfen zu lassen, wenn ich das einfache vorher mit einem Schraubenzieher überprüfen kann?
Eine Suggestivfrage, deswegen beantwortet sie wahrscheinlich keiner...

Das Suchen nach Ölverlust ist einfach der erste Schritt bei diesen Symptomen, den grauen Rauch find ich total zweitrangig.

Abgesehen davon seh ich nicht, woher die Spritzer kommen sollen, wenn er das Öl verbrennt. Hm, vielleicht im Kurzstreckenbetrieb? Hab ich keine Erfahrung dazu, würd mich aber wundern...

Ohne RauchenderBully zu nahe treten zu wollen glaub ich an eine ganz banale undichte Stelle wo es vom Fahrtwind schön verteilt raussabbert.

Aber lass uns hier nicht rumlamentieren und gleich ne neue Maschine kaufen :hehe
bustrans

QAWERFT

Beitrag von bustrans »

ASDF
Zuletzt geändert von bustrans am 10.04.2007, 23:43, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
FrankM
Poster
Beiträge: 198
Registriert: 25.12.2005, 17:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multiv.Westi Pop Top
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 71277 Rutesheim

Beitrag von FrankM »

Lieber Oberrocker,

wenn ich doch nur gewußt hätte wie es um deine forentechnische Schmerzunempfindlichkeit steht hätte ich natürlich davon abgesehen dich anzugreifen und dir zu widersprechen. Ich hätte auch davon abgesehen deine Frage nicht direkt, oder überhaupt nicht zu beantworten.

Kannst du mir jemals verzeihen???


"Das Suchen nach Ölverlust ist einfach der erste Schritt bei diesen Symptomen, den grauen Rauch find ich total zweitrangig."

...das seh ich bezüglich Rauch halt etwas anders. Rauchzeichen haben was zu bedeuten. Das wußten sogar schon die alten Indianer.

Abgesehen davon seh ich nicht, woher die Spritzer kommen sollen, wenn er das Öl verbrennt. Hm, vielleicht im Kurzstreckenbetrieb? Hab ich keine Erfahrung dazu, würd mich aber wundern...

Ein JX ist nie 100% öldicht. (zumindest nicht lange) u.a. ist das auch einer der Gründe warum dort serienmäßig eine Motorkapsel angebracht ist. Irgendwo bilden sich Öltröpfchen die dann vom Fahrtwind aufs Fahrzeugheck geschleudert werden. Ausserdem kann es auch sein das, sofern er die Kapsel denn überhaupt noch dran hat, die Schaumstoffmatte mit Öl vollgesaugt ist und dieses nun langsam davontropft und vom Winde verweht auf'm Fahrzeugheck landet.
Benutzeravatar
oberrocker
Stammposter
Beiträge: 290
Registriert: 02.01.2007, 12:28
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Südbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von oberrocker »

Du hast mich nicht angegriffen. Ich hab dich angegriffen.
Dass du mir "widersprochen" hast, find ich unproblematisch. Problematischer finde ich, dass du dir selber dauernd widersprichst.

Aber du verwechselst ja anscheinend ganz gerne was. Hauptsache, es gibt was zu posten, gell?
Benutzeravatar
oberrocker
Stammposter
Beiträge: 290
Registriert: 02.01.2007, 12:28
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Südbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von oberrocker »

(Den xxx-dreck mit der Motorkapsel kommentier ich lieber nicht)

(Edit: sorry, die Wortwahl war wohl nicht druckreif...)
Zuletzt geändert von oberrocker am 03.04.2007, 14:52, insgesamt 1-mal geändert.
Christianus
Ehemaliger Benutzer
Beiträge: 3666
Registriert: 22.09.2004, 11:15
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: münchen

Beitrag von Christianus »

wie war noch mal die Frage ? :tl
Benutzeravatar
oberrocker
Stammposter
Beiträge: 290
Registriert: 02.01.2007, 12:28
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Südbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von oberrocker »

:oops: habs vergessen...
bustrans

ASWEDRFG

Beitrag von bustrans »

QWERT
Zuletzt geändert von bustrans am 10.04.2007, 23:43, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
oberrocker
Stammposter
Beiträge: 290
Registriert: 02.01.2007, 12:28
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Südbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von oberrocker »

Wer ist nur für mich (?) gedacht? Der Dreck?

Dann möcht ich aber auch noch einen Basteltip für einen Ölablasshahn an der Motorkapsel. Oder einen pneumatischen/hydraulischen Dämpfungsmattenauswringer mit Ölleitrinne. Und einen Feuchtesensor für den rechtzeitigen Windelwechsel.
Benutzeravatar
FrankM
Poster
Beiträge: 198
Registriert: 25.12.2005, 17:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multiv.Westi Pop Top
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 71277 Rutesheim

Beitrag von FrankM »

...da ich nun weiß das du noch/schon wider im Windelalter steckst wird mir einiges klar :hehe
bustrans

DFRGHZ

Beitrag von bustrans »

QWER
Zuletzt geändert von bustrans am 10.04.2007, 23:44, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
oberrocker
Stammposter
Beiträge: 290
Registriert: 02.01.2007, 12:28
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Südbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von oberrocker »

der war gut, Frank! :bet
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“